10 Tennisspieler, die wegen Dopings gesperrt wurden – Die größten Skandale der Tenniswelt
Dopingskandale sind im professionellen Tennis seit jeher ein sensibles Thema – und das Jahr 2025 bildet da keine Ausnahme. Dieses Mal erschütterte die Sperre von Jannik Sinner, einem der größten Talente der Tour, die Tenniswelt. Obwohl seine Strafe relativ kurz ausfiel, entfachte sie erneut Diskussionen über Fairness und die Effektivität der Anti-Doping-Regelungen.
Der Fall Sinner reiht sich in eine lange Liste von Spielern ein, die im Laufe der Jahre wegen Dopings gesperrt wurden. Einige wurden positiv auf leistungssteigernde Substanzen getestet, während andere wegen Fahrlässigkeit oder der Weigerung, sich den vorgeschriebenen Tests zu unterziehen, bestraft wurden.
Hier sind zehn Tennisspieler, die aufgrund von Dopingvergehen gesperrt wurden, und die Hintergründe ihrer Strafen.
Guillermo Cañas (2005)

Der argentinische Tennisspieler Guillermo Cañas wurde für 15 Monate gesperrt, nachdem er positiv auf Hydrochlorothiazid getestet wurde, ein Diuretikum, das oft zur Verschleierung von Dopingmitteln eingesetzt wird. Cañas argumentierte, dass die Substanz aus einem Medikament stammte, das ihm von einem ATP-Arzt verschrieben worden war. Nach einer Berufung musste die ATP ihn entschädigen, da sein Fall nicht ordnungsgemäß behandelt worden war.
Lesen Sie auch: Die 20 größten Fußball-Fangemeinden der Welt – Ranking von KI
Simona Halep (2022)

Die ehemalige Weltranglistenerste Simona Halep wurde während der US Open 2022 positiv auf Roxadustat getestet, eine Substanz, die die Produktion roter Blutkörperchen steigert. Ursprünglich wurde sie für vier Jahre gesperrt, doch nach einer erfolgreichen Berufung wurde die Strafe auf neun Monate reduziert. Sie kehrte 2024 auf die Tour zurück und beteuerte stets ihre Unschuld, indem sie die Kontamination eines Nahrungsergänzungsmittels als Ursache angab.
Maria Sharapova (2016)

Maria Sharapova gab zu, bei den Australian Open 2016 einen positiven Dopingtest abgelegt zu haben. Sie wurde positiv auf Meldonium getestet, ein Medikament, das kurz zuvor auf die Liste der verbotenen Substanzen gesetzt worden war. Die russische Spielerin behauptete, sie sei sich der Regeländerung nicht bewusst gewesen. Ihre ursprünglich zweijährige Sperre wurde nach einer Berufung auf 15 Monate verkürzt.
Barbora Strycova (2013)

Die tschechische Doppelspezialistin Barbora Strycova wurde für sechs Monate gesperrt, nachdem sie positiv auf Sibutramin getestet worden war, ein Stimulans, das häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme vorkommt. Sie erklärte, dass sie die Substanz unwissentlich über ein Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen habe. Die ITF erkannte an, dass keine Absicht zum Betrug vorlag, und verhängte eine verkürzte Sperre.
Martina Hingis (2007)

Die Schweizer Tennislegende Martina Hingis wurde für zwei Jahre gesperrt, nachdem sie positiv auf Kokain getestet worden war. Hingis bestritt, die Droge konsumiert zu haben, und legte sogar einen privaten negativen Test vor, entschied sich jedoch, nicht gegen die Sperre vorzugehen. Der Skandal führte zu ihrem zweiten Rücktritt vom Profitennis, bevor sie 2013 als Doppelspezialistin zurückkehrte.
Lesen Sie auch: Die 15 meistverkauften NBA-Trikots aller Zeiten (Rangliste)
Viktor Troicki (2013)

Der serbische Tennisspieler Viktor Troicki wurde für 12 Monate gesperrt, nachdem er sich während eines ATP-Turniers geweigert hatte, eine vorgeschriebene Blutprobe abzugeben. Er behauptete, dass er sich krank gefühlt habe und Angst vor Nadeln habe, doch die ITF wies seine Erklärung zurück. Seine Sperre hielt ihn ein Jahr lang vom Tennis fern, was zu einem dramatischen Absturz in der Weltrangliste führte.
Marin Čilić (2013)

Der kroatische Grand-Slam-Sieger Marin Čilić wurde 2013 positiv auf Nikethamid, ein Stimulans, getestet. Er erklärte, dass er die Substanz unwissentlich durch in einer Apotheke gekaufte Glukosetabletten zu sich genommen habe. Zunächst wurde er für neun Monate gesperrt, doch nach einer Berufung wurde die Strafe auf vier Monate verkürzt.
Richard Gasquet (2009)

Der französische Tennisspieler Richard Gasquet wurde zunächst für zwei Jahre gesperrt, nachdem er positiv auf Kokain getestet wurde. Doch nach einer Berufung wurde die Strafe drastisch reduziert, da er glaubhaft versichern konnte, dass er die Droge unabsichtlich durch einen Kuss mit einer Frau in einem Nachtclub aufgenommen hatte. Das Internationale Sportgericht (CAS) akzeptierte diese Erklärung und reduzierte seine Sperre auf nur sechs Wochen.
Andre Agassi (1997)

Die Tennislegende Andre Agassi wurde 1997 positiv auf Methamphetamine getestet. Damals behauptete er, dass das Ergebnis auf ein verunreinigtes Getränk zurückzuführen sei, und erhielt lediglich eine dreimonatige Sperre. Jahre später gab er in seiner Autobiografie zu, dass er die Droge bewusst während einer schwierigen Phase seines Lebens konsumiert hatte. Dennoch wurde nachträglich keine weitere Strafe gegen ihn verhängt.
Lesen Sie auch: Die 30 berühmtesten Läufer aller Zeiten – vom 30. bis zum 1. Platz
Jannik Sinner (2025)

Der aktuelle Weltranglistenerste Jannik Sinner wurde 2025 für drei Monate gesperrt, nachdem er positiv auf eine nicht näher benannte Substanz getestet worden war. Obwohl die WADA anerkannte, dass er nicht absichtlich betrogen hatte, machte sie ihn für die Nachlässigkeit seines Teams verantwortlich. Seine kurze Sperre sorgte für große Kontroversen, da sie ihm erlaubte, rechtzeitig für die French Open zurückzukehren.
Lesen Sie auch: Die 100 größten Sportler des Jahres 2024
