Die 100 wertvollsten Spieler der Bundesliga – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die Bundesliga zählt weiterhin zu den spannendsten Ligen der Fußballwelt – und das nicht nur sportlich, sondern auch, wenn es um den Marktwert ihrer Spieler geht. Von aufstrebenden Teenagern bis hin zu etablierten Nationalspielern bietet die Liga eine Mischung aus technischer Klasse, körperlicher Wucht und taktischer Reife.
Trotz großer finanzieller Unterschiede zwischen den Vereinen bleibt die Bundesliga ein Ort, an dem Talente sich entwickeln und Marktwerte rasant steigen können. Ob durch eine herausragende Saison oder konstante Leistungen über Jahre hinweg – die Spielerbewertungen zeigen, wer derzeit am gefragtesten ist.
Hier präsentieren wir die 100 wertvollsten Spieler der Bundesliga – geordnet von niedrig bis hoch, basierend auf der aktuellen Marktwertanalyse. (via Transfermarkt)
100. Joakim Maehle – 14 Mio. €

Der dänische Linksverteidiger ist für seine Ausdauer und taktische Intelligenz bekannt. Auch wenn er selten im Rampenlicht steht, überzeugt er durch konstante Leistungen auf beiden Seiten des Spielfelds.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
99. Anton Stach – 14 Mio. €

Der zentrale Mittelfeldspieler bringt Zweikampfstärke und Stabilität ins Spiel. Mit 26 Jahren gehört er zu den erfahrenen Kräften im Bundesliga-Mittelfeld.
98. Kamil Grabara – 14 Mio. €

Der polnische Torhüter hat sich mit starken Reflexen und Lufthoheit etabliert. Mit 26 Jahren hat er noch viel Entwicklungspotenzial.
97. Robert Andrich – 15 Mio. €

Als aggressiver Abräumer im Mittelfeld bringt er Erfahrung und Führungsqualitäten mit. Seine körperliche Präsenz macht ihn zu einem wichtigen Faktor im Zentrum.
96. Jeanuel Belocian – 15 Mio. €

Der 19-jährige Innenverteidiger aus Frankreich gilt als großes Talent. Er überzeugt durch Ruhe am Ball und gutes Stellungsspiel.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
95. Rocco Reitz – 15 Mio. €

Der zentrale Mittelfeldspieler hat sich in dieser Saison durchgesetzt. Seine Kreativität und Energie bringen frischen Wind ins Spiel.
94. Carney Chukwuemeka – 15 Mio. €

Der englische Mittelfeldspieler zeigt trotz Verletzungsproblemen großes technisches Potenzial. Seine Fähigkeiten im Dribbling und Spielaufbau sind auffällig.
93. Tuta – 15 Mio. €

Der brasilianische Innenverteidiger ist zweikampfstark und zuverlässig in der Luft. Mit 25 Jahren steht er in der Blüte seiner Karriere.
92. Nathaniel Brown – 15 Mio. €

Der 20-jährige Linksverteidiger hat mit Tempo und Übersicht beeindruckt. Seine Leistungen wecken bereits internationale Aufmerksamkeit.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
91. Christoph Baumgartner – 15 Mio. €

Der österreichische Offensivspieler arbeitet unermüdlich und hat ein gutes Gespür für freie Räume. Ein wertvoller Kaderspieler mit hohem Arbeitsethos.
90. Patrick Wimmer – 15 Mio. €

Der dynamische Flügelspieler sucht stets das Eins-gegen-eins. Seine direkte Spielweise sorgt für ständige Gefahr über die rechte Seite.
89. Philipp Lienhart – 15 Mio. €

Der österreichische Innenverteidiger ist mit 28 Jahren eine verlässliche Größe. Kopfballstark und zweikampferprobt, bringt er Stabilität in die Abwehr.
88. Noah Atubolu – 15 Mio. €

Der 22-jährige Keeper zeigt starke Paraden und verbessert stetig sein Spiel mit dem Ball. Seine Entwicklung deutet auf eine große Zukunft hin.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
87. Jonas Wind – 15 Mio. €

Der dänische Mittelstürmer überzeugt durch körperliche Stärke und Abschlussqualität. Ein erfahrener Bundesliga-Angreifer mit viel Übersicht.
86. Romano Schmid – 15 Mio. €

Der österreichische Spielmacher verbindet Technik mit Spielintelligenz. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem wichtigen Element im Mittelfeld.
85. Nicolas Seiwald – 15 Mio. €

Der 23-jährige zentrale Mittelfeldspieler ist für seine Übersicht und Passgenauigkeit bekannt. Er entwickelt sich stetig weiter.
84. Andreas Skov Olsen – 16 Mio. €

Der dänische Flügelspieler bringt Schwung über die rechte Seite. Mit präzisen Flanken und mutigem Dribbling sorgt er für offensive Impulse.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
83. Chrislain Matsima – 17 Mio. €

Der französische Innenverteidiger überzeugt durch Ruhe im Aufbauspiel und Zweikampfstärke. Taktisch diszipliniert und körperlich präsent.
82. Tim Kleindienst – 17 Mio. €

Der bullige Mittelstürmer verkörpert den klassischen Zielspieler. Mit seiner Physis und Ballbehauptung gibt er der Offensive Struktur.
81. Benjamin Henrichs – 17 Mio. €

Ob rechts oder links – Henrichs ist ein zuverlässiger Außenverteidiger. Seine Erfahrung und Vielseitigkeit machen ihn zu einem festen Bestandteil jeder Viererkette.
80. Diogo Leite – 17 Mio. €

Der portugiesische Innenverteidiger bringt Ruhe und Stabilität in die Defensive. Er überzeugt mit starkem Stellungsspiel und Souveränität unter Druck.
79. Paul Nebel – 17 Mio. €

Der junge offensive Mittelfeldspieler zeigt sich kreativ und wendig. Mit nur 21 Jahren gehört er zu den spannendsten Perspektivspielern im deutschen Fußball.
78. Kaishu Sano – 17 Mio. €

Der japanische Sechser glänzt durch Zweikampfstärke und Disziplin. Er agiert unscheinbar, aber höchst effizient im zentralen Mittelfeld.
77. Nick Woltemade – 17 Mio. €

Der großgewachsene Offensivspieler verbindet Physis mit technischer Finesse. Mit 22 Jahren besitzt er noch enormes Entwicklungspotenzial.
76. Martin Terrier – 17 Mio. €

Der französische Flügelspieler bringt Erfahrung und Torgefahr mit. Besonders sein Zug zum Tor und seine Technik machen ihn wertvoll.
75. El Bilal Touré – 17 Mio. €

Der malische Angreifer überzeugt mit Tempo und Durchsetzungsvermögen. In Stuttgart zeigt er zunehmend seine Abschlussqualitäten.
74. Granit Xhaka – 17 Mio. €

Der erfahrene Mittelfeldstratege ist der Taktgeber im Zentrum. Seine Übersicht, Führungsqualitäten und sein Stellungsspiel sind unverzichtbar.
73. Can Uzun – 18 Mio. €

Das erst 18-jährige Offensivtalent beeindruckt mit Spielwitz und Kreativität. Viele sehen in ihm schon den nächsten großen Spielmacher Deutschlands.
72. Robin Koch – 18 Mio. €

Zurück in der Bundesliga bringt der Innenverteidiger Ruhe und Erfahrung mit. Seine Zeit in der Premier League hat ihn zusätzlich reifen lassen.
71. Sacha Boey – 18 Mio. €

Der französische Rechtsverteidiger bringt Athletik und Tempo auf die Außenbahn. Verletzungen bremsten ihn zuletzt, doch sein Potenzial bleibt hoch.
70. Xaver Schlager – 18 Mio. €

Der österreichische Mittelfeldkämpfer besticht durch Laufstärke und Aggressivität. Im defensiven Zentrum ist er kaum wegzudenken.
69. Paul Wanner – 18 Mio. €

Der technisch starke Offensivspieler gilt als eines der größten Talente seines Jahrgangs. Mit 18 Jahren steht er erst am Anfang seiner Karriere.
68. Nadiem Amiri – 18 Mio. €

Der erfahrene Mittelfeldspieler bringt Kreativität und Flexibilität. Seine Spielintelligenz macht ihn wertvoll in verschiedenen Rollen.
67. Waldemar Anton – 18 Mio. €

Der Innenverteidiger und Kapitän überzeugt mit Führungsstärke und Zweikampfhärte. Er ist ein verlässlicher Abwehrchef.
66. Chris Führich – 18 Mio. €

Der Flügelspieler ist eine der Überraschungen der Saison. Mit Tempo und direktem Spielstil setzt er gegnerische Abwehrreihen regelmäßig unter Druck.
65. Nathan Tella – 18 Mio. €

Der quirlige Flügelspieler bringt Energie und Schnelligkeit ins Spiel. Er hat sich als wertvoller Bestandteil der Offensive etabliert.
64. Emiliano Buendía – 18 Mio. €

Nach einer Verletzungspause zeigt der Argentinier wieder seine Spielmacherqualitäten. Technik und Kreativität zeichnen ihn aus.
63. Adam Hložek – 18 Mio. €

Der tschechische Offensivspieler zeigt immer wieder sein Talent. Noch fehlt ihm die Konstanz, doch mit 22 Jahren hat er Zeit auf seiner Seite.
62. Amadou Haidara – 20 Mio. €

Der malische Mittelfeldmotor überzeugt als Box-to-Box-Spieler. Seine Dynamik und defensive Stabilität sind elementar.
61. Konstantinos Koulierakis – 20 Mio. €

Der junge griechische Innenverteidiger hat sich rasch angepasst. Mit starker Antizipation und körperlicher Präsenz empfiehlt er sich für höhere Aufgaben.
60. Yan Couto – 20 Mio. €

Der brasilianische Rechtsverteidiger überzeugt mit Tempo, Technik und offensivem Drang. In der Bundesliga hat er sich schnell als gefährlicher Außenbahnspieler etabliert.
59. Julian Ryerson – 20 Mio. €

Der norwegische Defensiv-Allrounder punktet mit Einsatzfreude und Vielseitigkeit. Ob rechts, links oder zentral – Ryerson ist überall zuverlässig.
58. Maximilian Mittelstädt – 20 Mio. €

Der Linksverteidiger erlebt mit 27 seine bisher stärkste Saison. Mit konstanten Leistungen und präzisen Flanken hat er sich sogar in die Nationalmannschaft gespielt.
57. Jamie Leweling – 20 Mio. €

Der flexible Offensivspieler bringt Schwung und Unberechenbarkeit ins Angriffsspiel. Mit 24 Jahren steht er vor seinem nächsten Entwicklungsschritt.
56. Aleix García – 20 Mio. €

Der spanische Spielgestalter überzeugt mit Ruhe am Ball und strategischem Denken. In dieser Saison ist er ein stiller, aber entscheidender Taktgeber im Mittelfeld.
55. Lovro Majer – 20 Mio. €

Der Kroate zeigt sich spielstark und kreativ. Seine Übersicht und seine Dribblings machen ihn zu einem konstanten Offensivfaktor.
54. Leon Goretzka – 22 Mio. €

Der einstige Fixpunkt im zentralen Mittelfeld hat sich neu erfunden. Seine körperliche Präsenz, Kopfballstärke und Erfahrung bleiben große Pluspunkte.
53. Ritsu Dōan – 22 Mio. €

Der Japaner ist ein vielseitiger Flügelspieler mit starker Technik. Ob auf rechts oder links – er bringt Kreativität, Tempo und Zug zum Tor mit.
52. Ermedin Demirović – 22 Mio. €

Der bosnische Stürmer spielt seine bisher beste Saison. Mit cleverem Stellungsspiel und Abschlussstärke hat er sich zu einem unverzichtbaren Leistungsträger entwickelt.
51. Deniz Undav – 22 Mio. €

Zurück in der Bundesliga glänzt der Angreifer mit Torinstinkt und Physis. Seine clevere Positionierung und Präsenz im Strafraum machen ihn extrem wertvoll.
50. Arthur Vermeeren – 22 Mio. €

Der 20-jährige Belgier sorgt mit Abgeklärtheit und Ballkontrolle für Aufsehen. Trotz seines jungen Alters zeigt er bereits bemerkenswerte Reife im zentralen Mittelfeld.
49. Amine Adli – 22 Mio. €

Der französische Flügelspieler überzeugt mit Dynamik und Offensivdrang. Besonders im Umschaltspiel ist er eine gefährliche Waffe.
48. Arthur Theate – 24 Mio. €

Der belgische Innenverteidiger ist zweikampfstark und kopfballgefährlich. In der Bundesliga hat er sich als feste Größe etabliert.
47. Elye Wahi – 25 Mio. €

Der junge französische Stürmer bringt Tempo und Zielstrebigkeit mit. Seine Laufwege und Abschlussqualitäten machen ihn zu einer vielversprechenden Offensivkraft.
46. Serge Gnabry – 25 Mio. €

Zwar kämpft er mit Formschwankungen und Verletzungen, doch sein Tempo und seine Torgefahr bleiben unbestritten. In Topform zählt er zu den besten Flügelspielern der Liga.
45. Konrad Laimer – 25 Mio. €

Der laufstarke Österreicher überzeugt mit Pressingintensität und Einsatzbereitschaft. In verschiedenen Rollen im Mittelfeld einsetzbar, ist er wertvoll für jede Mannschaft.
44. David Raum – 25 Mio. €

Mit starken Flanken und hohem Laufpensum gehört Raum zu den besten Linksverteidigern Deutschlands. Er ist sowohl offensiv als auch defensiv eine verlässliche Option.
43. Maximilian Beier – 25 Mio. €

Der Stürmer hat in dieser Saison den Durchbruch geschafft. Mit Tempo, Torriecher und Mut im Eins-gegen-eins ist er ein spannender Offensivspieler.
42. Julian Brandt – 25 Mio. €

Der kreative Mittelfeldspieler glänzt mit Spielintelligenz und technischer Finesse. Seine Fähigkeit, das Spiel zu lenken, macht ihn unverzichtbar für das Offensivspiel.
41. Tom Bischof – 25 Mio. €

Der 19-jährige Spielmacher gilt als eines der größten Talente Deutschlands. Seine Ruhe am Ball und Übersicht machen ihn schon jetzt zu einem außergewöhnlichen Mittelfeldakteur.
40. Lutsharel Geertruida – 27 Mio. €

Der niederländische Außenverteidiger überzeugt mit körperlicher Stärke und sauberer Technik. In der Bundesliga hat er sich schnell als zuverlässige Defensivkraft etabliert.
39. Patrik Schick – 27 Mio. €

Der tschechische Mittelstürmer ist nach Verletzungsproblemen wieder auf dem Weg zurück. Seine Abschlussqualitäten und sein Instinkt im Strafraum bleiben außergewöhnlich.
38. Josip Stanišić – 28 Mio. €

Der kroatische Außenverteidiger zeigt starke Defensivqualitäten und taktisches Verständnis. Er ist flexibel einsetzbar und hat sich als wertvolle Kaderergänzung etabliert.
37. Antonio Nusa – 28 Mio. €

Der norwegische Flügelspieler begeistert mit Tempo, Technik und Mut im Eins-gegen-eins. Mit nur 19 Jahren zählt er zu den aufregendsten Talenten der Liga.
36. Felix Nmecha – 28 Mio. €

Der zentrale Mittelfeldspieler bringt Dynamik und Physis mit. Trotz Verletzungspech bleibt er ein Spieler mit großem Potenzial.
35. Hiroki Itō – 30 Mio. €

Der japanische Innenverteidiger überzeugt mit Übersicht, Stellungsspiel und Ruhe am Ball. In der Defensive ist er ein verlässlicher Stabilisator.
34. Jonathan Tah – 30 Mio. €

Der erfahrene Abwehrchef steht für Stabilität und Führungsstärke. In seiner besten Phase spielt er konstant auf hohem Niveau.
33. Mohamed Amoura – 32 Mio. €

Der algerische Angreifer sorgt mit Tempo und direktem Spielstil für Furore. Seine Torgefahr und Unberechenbarkeit machen ihn zum Senkrechtstarter der Saison.
32. Kingsley Coman – 35 Mio. €

Der französische Flügelspieler bringt Erfahrung, Tempo und Dribbelstärke mit. Verletzungen haben ihn immer wieder gebremst, doch sein Potenzial ist unbestritten.
31. Jonathan Burkardt – 35 Mio. €

Der deutsche Stürmer ist bekannt für seine Laufwege und seinen Torinstinkt. Er wird oft unterschätzt, liefert aber konstant wichtige Leistungen.
30. Enzo Millot – 35 Mio. €

Der französische Mittelfeldspieler ist technisch stark, spielintelligent und ruhig am Ball. In dieser Saison hat er sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt.
29. Leroy Sané – 38 Mio. €

Der Flügelstürmer hat seine Form wiedergefunden und liefert Tore sowie Vorlagen. Seine Schnelligkeit und Schussstärke machen ihn stets gefährlich.
28. Angelo Stiller – 38 Mio. €

Der zentrale Mittelfeldspieler agiert ruhig, klug und mit starker Passquote. Er bestimmt das Tempo und bringt Struktur ins Spiel.
27. Hugo Larsson – 40 Mio. €

Der 19-jährige Schwede zeigt Reife, Technik und Übersicht im zentralen Mittelfeld. Er gilt als eines der größten Talente der Liga.
26. João Palhinha – 40 Mio. €

Der portugiesische Abräumer bringt Härte, Erfahrung und defensive Stabilität. Er sichert das Zentrum mit klarem Zweikampfverhalten.
25. Karim Adeyemi – 40 Mio. €

Der pfeilschnelle Außenstürmer sorgt mit seinen Tempoläufen für ständige Gefahr. Er hat noch Entwicklungspotenzial, doch sein Talent ist unübersehbar.
24. Nico Schlotterbeck – 40 Mio. €

Der aggressive, linke Innenverteidiger ist stark im Aufbau und im Zweikampf. Er entwickelt sich mehr und mehr zur Führungsfigur.
23. Serhou Guirassy – 40 Mio. €

Der treffsichere Angreifer ist einer der Überraschungsstars der Saison. Mit seiner Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor hat er europaweit Aufmerksamkeit erregt.
22. Gregor Kobel – 40 Mio. €

Der Schweizer Torwart ist einer der besten Keeper der Liga. Er überzeugt mit starken Reflexen, Ausstrahlung und Sicherheit im Strafraum.
21. Edmond Tapsoba – 40 Mio. €

Der burkinische Innenverteidiger vereint Schnelligkeit, Technik und Zweikampfstärke. In der Spieleröffnung zählt er zu den Besten auf seiner Position.
20. Exequiel Palacios – 40 Mio. €

Der argentinische Mittelfeldspieler ist ein Muster an Konstanz. Mit hoher Laufbereitschaft, gutem Positionsspiel und klugen Pässen ist er im Zentrum unverzichtbar.
19. Alejandro Grimaldo – 45 Mio. €

Der spanische Linksverteidiger spielt eine überragende Saison. Mit präzisen Flanken, Freistößen und Offensivdrang ist er eine der Überraschungen des Jahres.
18. Min-jae Kim – 45 Mio. €

Der südkoreanische Abwehrchef bringt physische Präsenz und taktisches Verständnis mit. Er ist ein wichtiger Rückhalt in der Innenverteidigung.
17. Victor Boniface – 45 Mio. €

Der nigerianische Mittelstürmer verbindet Kraft, Technik und Torinstinkt. Er gehört zu den komplettesten Stürmern der Bundesliga.
16. Joshua Kimmich – 50 Mio. €

Ob als Sechser oder Rechtsverteidiger – Kimmich bringt Übersicht, Passgenauigkeit und Führung mit. Er bleibt ein Schlüsselspieler im Zentrum.
15. Dayot Upamecano – 50 Mio. €

Der französische Innenverteidiger punktet mit Schnelligkeit und körperlicher Präsenz. Noch nicht immer fehlerfrei, aber mit großem Potenzial.
14. Alphonso Davies – 50 Mio. €

Der kanadische Flügelflitzer ist für seine Tempoläufe und Offensivaktionen bekannt. Trotz Formschwankungen bleibt er einer der besten Außenverteidiger der Welt.
13. Aleksandar Pavlović – 50 Mio. €

Das 19-jährige Eigengewächs zeigt Spielintelligenz, Ruhe und Technik. In kurzer Zeit ist er zu einem festen Bestandteil im zentralen Mittelfeld geworden.
12. Castello Lukeba – 50 Mio. €

Der junge französische Innenverteidiger überzeugt mit Timing, Stellungsspiel und Reife. Schon jetzt Stammkraft mit internationalem Potenzial.
11. Jamie Bynoe-Gittens – 50 Mio. €

Der Engländer bringt Dynamik, Dribbelstärke und Tempo über die Außen. Mit seinem mutigen Spielstil zählt er zu den aufregendsten Flügelspielern der Liga.
10. Piero Hincapié – 50 Mio. €

Der ecuadorianische Verteidiger ist technisch stark, schnell und ballsicher. In der Abwehr spielt er eine zentrale Rolle im modernen Aufbauspiel.
9. Jeremie Frimpong – 50 Mio. €

Der pfeilschnelle Rechtsverteidiger sorgt mit Vorstößen und Torbeteiligungen für Furore. Offensiv zählt er zu den besten auf seiner Position in Europa.
8. Hugo Ekitiké – 55 Mio. €

Der französische Angreifer ist technisch versiert und beweglich. Nach seinem Wechsel zeigt er sofort Wirkung und bringt neue Qualität ins Angriffsspiel.
7. Loïs Openda – 60 Mio. €

Der belgische Stürmer ist explosiv, torhungrig und schwer zu stoppen. Er hat sich schnell zu einem der gefährlichsten Angreifer der Liga entwickelt.
6. Benjamin Šeško – 65 Mio. €

Der slowenische Mittelstürmer kombiniert Größe mit Schnelligkeit und Abschlussstärke. Er erinnert in Spielweise und Potenzial an Erling Haaland.
5. Xavi Simons – 70 Mio. €

Der niederländische Spielmacher begeistert mit Kreativität, Technik und Übersicht. Er dirigiert das Offensivspiel und spielt eine herausragende Saison.
4. Michael Olise – 80 Mio. €

Der französisch-englische Flügelspieler bringt Spielwitz, Eleganz und Torgefahr. Er hat sich in der Bundesliga sofort als Unterschiedsspieler etabliert.
3. Harry Kane – 90 Mio. €

Der englische Nationalstürmer trifft wie am Fließband. Seine Erfahrung, Spielintelligenz und Abschlussstärke machen ihn zu einem der besten Neuzugänge der letzten Jahre.
2. Florian Wirtz – 140 Mio. €

Der offensive Mittelfeldspieler ist das kreative Herz seines Teams. Mit Spielübersicht, Technik und Entscheidungsfreude zählt er zu den heißesten Namen Europas.
1. Jamal Musiala – 140 Mio. €

Der 21-jährige Ausnahmespieler verzaubert mit Dribblings, Tempo und Spielintelligenz. Er ist das Aushängeschild einer neuen Generation – und aktuell der wertvollste Spieler der Bundesliga.