Fußball

Die 25 teuersten Abgänge in der Bundesliga-Geschichte – gereiht von niedrigster zu höchster Ablösesumme

Die Bundesliga ist seit Jahrzehnten eine Talentschmiede für Weltklasse-Fußballer und hat einige der aufregendsten Spieler der Welt hervorgebracht. Immer wieder wechseln die größten Stars der Liga für enorme Ablösesummen zu den europäischen Top-Klubs. Während Bundesliga-Vereine für ihr herausragendes Scouting und ihre exzellente Nachwuchsarbeit bekannt sind, operieren sie finanziell oft mit deutlich geringeren Budgets als die Premier League oder La Liga. Umso bemerkenswerter ist es, dass sie regelmäßig Spieler für Rekordbeträge verkaufen.

Wir werfen einen genaueren Blick auf die 25 teuersten Abgänge in der Geschichte der Bundesliga – von den niedrigsten bis zu den höchsten Transfererlösen. Diese Transfers unterstreichen nicht nur die Fähigkeit der Liga, erstklassige Talente hervorzubringen, sondern auch ihre entscheidende Rolle auf dem internationalen Transfermarkt.

25. Joelinton – 43.500.000 €

Joelinton
MDI / Shutterstock.com

Im Sommer 2019 wechselte Joelinton von der TSG Hoffenheim zu Newcastle United. Der englische Klub stellte damals einen vereinsinternen Transferrekord auf, um den brasilianischen Stürmer zu verpflichten. In der Premier League hatte er zunächst Schwierigkeiten, sich als Mittelstürmer durchzusetzen, entwickelte sich aber später zu einem vielseitigen Mittelfeldspieler und wurde zu einer wichtigen Stütze des Teams.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert