Die 30 besten Fußballspieler Spaniens aller Zeiten – Rangliste
Von Ricardo Zamora bis zur goldenen Generation, die zwischen 2008 und 2012 den Weltfußball dominierte – Spanien hat im Laufe der Jahrzehnte eine Vielzahl an Legenden hervorgebracht. Diese Rangliste würdigt die 30 besten spanischen Spieler der Geschichte, mit Schwerpunkt auf ihren Leistungen in der Nationalmannschaft, ohne dabei ihre Erfolge im Vereinsfußball außer Acht zu lassen.
30. Pep Guardiola

Bevor er als Trainer weltberühmt wurde, war Pep Guardiola ein genialer Spielmacher. In den 1990er-Jahren dirigierte er das spanische Mittelfeld mit Übersicht und Ruhe.
29. Juanito

Juanito war in den 1980er-Jahren eine Kultfigur bei Real Madrid und in der spanischen Nationalmannschaft. Seine Leidenschaft, Kreativität und starke Persönlichkeit machten ihn zu einem unvergessenen Spieler.
28. Julio Salinas

Julio Salinas war Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre ein treffsicherer Stürmer. Mit 22 Toren für Spanien und Teilnahmen an drei Weltmeisterschaften war er stets eine verlässliche Offensivkraft.
Lesen Sie auch: KI wählt die beste 3-5-2-Mannschaft der Fußballgeschichte
27. Gaizka Mendieta

Mendieta glänzte bei der EM 2000 als technisch starker und kämpferischer Mittelfeldspieler. Beim FC Valencia gehörte er zu den herausragenden Akteuren der damaligen Zeit.
26. Michel

Míchel war ein eleganter und technisch versierter Mittelfeldspieler in den 1980er und frühen 1990er Jahren. Er überzeugte mit präzisen Flanken, Standards und Spielübersicht.
25. Luis Enrique

Luis Enrique war ein vielseitiger und unermüdlicher Spieler in den 1990er Jahren. Er absolvierte 62 Länderspiele, erzielte 12 Tore und gewann 1992 Olympia-Gold in Barcelona.
24. Paco Gento

Der pfeilschnelle Außenstürmer Paco Gento war eine Real-Madrid-Legende und wurde vom IFFHS zum besten spanischen Spieler des 20. Jahrhunderts gewählt. Trotz seiner Nichtnominierung für die EM 1964 bleibt er eine Ikone.
Lesen Sie auch: Die 15 beliebtesten Sportarten der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
23. Dani Carvajal

Obwohl ihn Verletzungen bei Turnieren bremsten, war Carvajal ein zuverlässiger Verteidiger mit Titeln in der Champions League und dem Gewinn der Nations League 2023. Defensiv stark und taktisch diszipliniert.
22. Ricardo Zamora

Ricardo Zamora war einer der ersten großen Torhüter der Fußballgeschichte. Er bestritt 46 Länderspiele und gab dem „Zamora-Trophäe“ – dem Preis für den besten Torwart in La Liga – seinen Namen.
21. Amancio Amaro

Amancio war ein wichtiger Bestandteil des spanischen EM-Triumphs 1964. Für seine Leistungen wurde er ins Team des Turniers gewählt und belegte im Ballon d’Or-Ranking den dritten Platz.
20. Jordi Alba

Jordi Alba war über ein Jahrzehnt lang ein offensivstarker Linksverteidiger für Spanien. Er erzielte ein Tor im EM-Finale 2012 und absolvierte insgesamt 93 Länderspiele.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Torschützen in Europas Topligen – Rangliste
19. Jose Antonio Camacho

Camacho war ein dynamischer Linksverteidiger mit 81 Einsätzen für Spanien in den 1970er und 1980er Jahren. Er stand im EM-Finale 1984, das gegen Frankreich verloren ging.
18. Alfredo Di Stefano

Obwohl er für mehrere Nationalmannschaften spielte, erzielte Di Stéfano 23 Tore in 31 Spielen für Spanien. Eine Legende des Real Madrid, deren Einfluss auch auf Länderebene nicht zu unterschätzen ist.
17. Emilio Butragueño

„El Buitre“ war ein eleganter und effizienter Stürmer, der in den 1980ern zum Publikumsliebling wurde. In 96 Länderspielen traf er 26-mal.
16. Xabi Alonso

Xabi Alonso war ein ruhiger Spielmacher mit fantastischer Passgenauigkeit. Er war maßgeblich an Spaniens WM-Sieg 2010 und dem EM-Titel 2012 beteiligt.
Lesen Sie auch: Die 11 größten internationalen Fußballteams aller Zeiten – Rangliste
15. Andoni Zubizarreta

Zubizarreta war lange Zeit Spaniens Nummer eins im Tor und absolvierte 126 Länderspiele. Auch wenn ihm Titel verwehrt blieben, war er ein Fels in der Brandung.
14. Cesc Fabregas

Fàbregas war trotz großer Konkurrenz ein entscheidender Teil der goldenen Generation. Er leistete wichtige Beiträge zu den Titeln 2008, 2010 und 2012 – sowohl als Starter als auch als Joker.
13. Fernando Torres

Torres schoss das Siegtor im EM-Finale 2008 gegen Deutschland und war bei allen drei großen Titeln dabei. Mit 38 Toren in 110 Einsätzen war er ein Schlüsselspieler der Offensive.
12. David Silva

David Silva war ein kreativer Spielmacher und einer der meist eingesetzten Spieler in Spaniens Geschichte mit 125 Länderspielen. Auch als Einwechselspieler sorgte er oft für den Unterschied.
Lesen Sie auch: Ranking der 20 bestbezahlten Torhüter im Weltfußball
11. Fernando Hierro

Hierro war ein torgefährlicher Innenverteidiger mit 29 Toren in 89 Länderspielen. Er überzeugte mit Führungsstärke und Vielseitigkeit – sowohl in der Defensive als auch im Aufbauspiel.
10. Gerard Pique

Piqué war zentraler Bestandteil der Titelgewinne 2010 und 2012. Mit seinem überragenden Stellungsspiel und seiner Ruhe am Ball war er ein unverzichtbarer Teil der Abwehr.
9. Luis Suarez Miramontes

Luis Suárez gewann 1960 als einziger Spanier den Ballon d’Or. Er war Spielmacher des EM-Siegerteams 1964 und ein stilvoller, technisch starker Mittelfeldspieler.
8. Raul Gonzalez

Raúl war Spaniens Aushängeschild vor der goldenen Ära und traf 44-mal in 102 Spielen. Trotz ausbleibender Titel bleibt er eine der größten Figuren des spanischen Fußballs.
7. Carles Puyol

Puyol war ein kompromissloser Kämpfer, der seine Mannschaft mitreißen konnte. Bei der EM 2008 und der WM 2010 war er eine feste Größe – mit seinem Kopfballtreffer im WM-Halbfinale 2010 gegen Deutschland als Höhepunkt.
6. David Villa

Mit 59 Treffern ist Villa Spaniens Rekordtorschütze. Er wurde Torschützenkönig der EM 2008 und spielte eine Schlüsselrolle beim WM-Triumph 2010.
5. Sergio Busquets

Busquets war das stille Genie im Mittelfeld, das mit seiner Spielintelligenz und Balance alles zusammenhielt. Er war der perfekte Partner für Xavi und Iniesta.
4. Sergio Ramos

Mit 180 Länderspielen ist Ramos Spaniens Rekordnationalspieler. Seine Zweikampfstärke, Kopfballgefahr und Führungsqualitäten machten ihn zu einem unersetzbaren Teil der goldenen Ära.
3. Iker Casillas

Casillas, auch „San Iker“ genannt, war Spaniens sicherer Rückhalt in drei aufeinanderfolgenden Turniersiegen. Mit 167 Einsätzen und überragenden Paraden schrieb er Geschichte.
2. Xavi Hernandez

Xavi war das Gehirn des spanischen Tiki-Taka-Stils. Er kontrollierte das Spieltempo, dominierte den Ballbesitz und war der beste Spieler der EM 2008.
1. Andres Iniesta

Iniesta erzielte das entscheidende Tor im WM-Finale 2010 gegen die Niederlande – das größte Moment in Spaniens Fußballgeschichte. Mit Eleganz, Spielintelligenz und Klasse ist er der größte Fußballer, den Spanien je hervorgebracht hat.