Fußball

Die 40 Vereine, die in dieser Transferperiode am meisten Geld ausgegeben haben – Rangliste

Das Sommertransferfenster war geprägt von enormen Ausgaben der Klubs weltweit, die ihre Kader verstärken und ihre Zukunft aktiv gestalten wollten. Im Folgenden präsentieren wir die Top 40 Klubs mit den höchsten Gesamtausgaben, beginnend beim geringsten bis hin zum höchsten Investitionsvolumen.

40. Fenerbahçe – 68,71 Mio. €

Fenerbache
Photo: Marius Karp / Shutterstock.com

Der türkische Traditionsverein investierte 68,71 Millionen Euro in 23 Neuzugänge. Da keine Verkaufserlöse erzielt wurden, zeigt sich hier eine klare Strategie des Ausbaus, unabhängig vom finanziellen Gleichgewicht.

39. Villarreal CF – 71,21 Mio. €

Villareal
ph.FAB / Shutterstock.com

Villarreal gab 71,21 Millionen Euro aus und nahm durch Spielerverkäufe 105,33 Millionen ein. Mit einem Gewinn von rund 34 Millionen Euro war die Transferpolitik sowohl aggressiv als auch erfolgreich.

38. FC Bayern München – 72,52 Mio. €

Bayern Munich Celebrating Victory
MDI / Shutterstock.com

Der deutsche Rekordmeister zeigte sich zurückhaltend und investierte lediglich 72,52 Millionen Euro. Dank Verkäufen in Höhe von 95,24 Millionen Euro verzeichnete der Klub ein deutliches Plus.

Lesen Sie auch: Die 10 sportlichsten Hunderassen – von Platz 10 bis 1

37. Al-Hilal SFC – 79,18 Mio. €

Al-Hilal
Tony_Papageorge / Shutterstock.com

Der saudische Klub setzte seine Transferoffensive fort und investierte 79,18 Millionen Euro in neue Spieler. Ohne nennenswerte Einnahmen entstand ein klares Defizit.

36. Brighton & Hove Albion – 80,24 Mio. €

Brighton
Photo: Jason Ilagan / Shutterstock.com

Brighton investierte 80,24 Millionen Euro in 23 Neuzugänge, erzielte aber gleichzeitig 132,59 Millionen Euro durch Abgänge. Ihr Modell des klugen Einkaufens und profitablen Verkaufens zahlt sich weiterhin aus.

35. SL Benfica – 85,81 Mio. €

Benfica
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Benfica tätigte Käufe im Wert von 85,81 Millionen Euro und erzielte Einnahmen von 95,29 Millionen. Der portugiesische Spitzenklub bestätigte erneut seine Effizienz auf dem Transfermarkt.

34. NEOM SC – 89,67 Mio. €

Neom SC
Photo: Neom SC

Der saudische Klub NEOM SC investierte 89,67 Millionen Euro in 17 neue Spieler. Da keine Abgänge verzeichnet wurden, handelt es sich um eine reine Aufbau-Investition.

Lesen Sie auch: VAR-Skandale: Die 10 umstrittensten Entscheidungen im Fußball – Rangliste

33. ACF Fiorentina – 91,18 Mio. €

Fiorentina
ErreRoberto / Shutterstock.com

Fiorentina verpflichtete ganze 40 Spieler und gab dafür 91,18 Millionen Euro aus. Mit Verkäufen im Wert von 70,74 Millionen liegt das Defizit bei etwa 20 Millionen Euro.

32. Inter Mailand – 91,98 Mio. €

Lautaro Martinez
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Inter investierte knapp 92 Millionen Euro in 16 Spieler und nahm etwa 53,69 Millionen Euro ein. Das Minus beläuft sich auf rund 38 Millionen Euro – ein deutliches Zeichen für Erneuerung.

31. FC Porto – 92,63 Mio. €

Porto
katatonia82 / Shutterstock.com

Der FC Porto gab über 92 Millionen Euro aus, nahm aber durch Verkäufe rund 75 Millionen Euro ein. Das Defizit von etwa 17 Millionen bleibt überschaubar.

30. Brentford FC – 99,00 Mio. €

Brentford
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brentford blieb finanziell nahezu im Gleichgewicht: 99 Millionen Euro wurden investiert, 97,89 Millionen eingenommen. Der Nettoverlust ist minimal.

Lesen Sie auch: NFL Super Bowl Anwärter – Rangliste 25/26

29. Borussia Dortmund – 99,99 Mio. €

Dortmund Fans
ph.FAB / Shutterstock.com

Der BVB tätigte Käufe im Wert von knapp 100 Millionen Euro und nahm durch Verkäufe 72,97 Millionen Euro ein. Das Defizit beträgt etwa 27 Millionen Euro – ein moderates Investitionsniveau.

28. RC Strasbourg Alsace – 102,30 Mio. €

RC Strasbourg
Af KOBI FRANCK - Eget arbejde, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59945255

Straßburg war einer der aktivsten Ligue-1-Klubs mit Ausgaben von 102,30 Millionen Euro. Die Einnahmen von 50,86 Millionen Euro führen zu einem hohen Defizit von über 51 Millionen.

27. Paris Saint-Germain – 103,31 Mio. €

psg
Victor Velter / Shutterstock.com

PSG zeigte sich vergleichsweise zurückhaltend, investierte 103,31 Millionen Euro und nahm nur 20,56 Millionen ein. Trotz gezielter Verstärkungen bleibt das Minus beträchtlich.

26. Como 1907 – 104,47 Mio. €

Como
imagesef / Shutterstock.com

Der italienische Überraschungsklub investierte 104,47 Millionen Euro in 35 Spieler. Mit nur 13,71 Millionen Euro Einnahmen entstand ein klares Defizit von über 90 Millionen.

Lesen Sie auch: Himmelhohe Stars: Die größten Spieler in der Geschichte der Premier League (Platz 20 bis 1)

25. SSC Neapel – 107,32 Mio. €

Napoli
charnsitr / Shutterstock.com

Napoli tätigte 32 Neuzugänge und gab dafür 107,32 Millionen Euro aus. Dank Einnahmen von 126,83 Millionen Euro wurde ein Plus von fast 20 Millionen erzielt.

24. RB Leipzig – 112,34 Mio. €

RB leipzig
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Leipzig investierte 112,34 Millionen Euro in den Kaderumbau, konnte aber 155,26 Millionen Euro durch Verkäufe erzielen. Mit einem Gewinn von über 42 Millionen war der Klub sehr erfolgreich.

23. Leeds United – 114,05 Mio. €

Leeds United
Poetra.RH / Shutterstock.com

Nach dem Abstieg wagte Leeds ein großes Transfermanöver und gab 114,05 Millionen Euro aus. Nur 9,26 Millionen Euro wurden eingenommen – ein massives Defizit von über 104 Millionen Euro.

22. Wolverhampton Wanderers – 114,34 Mio. €

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Die Wolves investierten 114,34 Millionen Euro, nahmen aber 139,91 Millionen ein. Ein Überschuss von über 25 Millionen zeigt eine gelungene Umstrukturierung.

Lesen Sie auch: Die 50 größten Transfers der Transferperiode im Sommer 2025 – Rangliste

21. Al-Qadsiah FC – 116,41 Mio. €

Al-Qadsiah FC
Photo: Al-Qadsiah FC

Al-Qadsiah investierte 116,41 Millionen Euro ohne jegliche Verkaufserlöse. Der komplette Betrag floss in neue Spieler – typisch für viele saudische Klubs derzeit.

20. Juventus FC – 118,86 Mio. €

Juventus lifting a trophy
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Die Alte Dame gab 118,86 Millionen Euro für 19 Neuzugänge aus und nahm 98,81 Millionen ein. Der Verlust blieb mit rund 20 Millionen Euro relativ gering.

19. Galatasaray – 121,13 Mio. €

Galatasaray
Erman Gunes / Shutterstock.com

Galatasaray investierte 121,13 Millionen Euro in 21 Spieler, nahm aber nur 14,95 Millionen ein. Das ergibt ein Transferminus von über 106 Millionen Euro.

18. Atalanta BC – 122,16 Mio. €

atalanta
cristiano barni / Shutterstock.com

Atalanta investierte 122,16 Millionen Euro und erzielte Einnahmen von 126,32 Millionen Euro. Mit einem sehr geringen Minus zeigt sich der Klub erneut als Transferprofi.

17. AFC Bournemouth – 123,46 Mio. €

Antoine Semenyo
AFC Bournemouth, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons

Bournemouth war äußerst aktiv und gab 123,46 Millionen Euro aus. Mit Einnahmen von 237,63 Millionen Euro gelang ein beeindruckender Überschuss von über 114 Millionen.

16. Burnley FC – 127,04 Mio. €

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley investierte nach dem Aufstieg 127,04 Millionen Euro in 21 Spieler. Mit nur 41,96 Millionen Euro an Einnahmen bleibt ein hohes Defizit von mehr als 85 Millionen.

15. Everton FC – 128,14 Mio. €

Everton players
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Everton investierte 128,14 Millionen Euro, nahm aber lediglich 4,01 Millionen ein. Mit einem Minus von über 124 Millionen Euro ist dies ein riskantes Transferfenster.

14. West Ham United – 144,23 Mio. €

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

West Ham gab 144,23 Millionen Euro aus, erzielte aber 77,79 Millionen durch Verkäufe. Das Defizit liegt bei etwa 66 Millionen Euro.

13. AC Mailand – 148,44 Mio. €

AC Milan celebrating winning the league
ph.FAB / Shutterstock.com

Der AC Mailand verpflichtete 23 Spieler für 148,44 Millionen Euro, nahm jedoch 195,40 Millionen Euro ein. Das resultierende Plus von über 46 Millionen zeigt eine exzellente Transferpolitik.

12. Sunderland AFC – 165,50 Mio. €

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland überraschte mit 165,50 Millionen Euro an Ausgaben, obwohl sie kein Erstligist sind. Mit Einnahmen von 60,77 Millionen bleibt ein hohes Minus bestehen.

11. Real Madrid – 168,01 Mio. €

Kylian Mbappe
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Real Madrid investierte 168,01 Millionen Euro in 7 Spieler. Mit nur 2,36 Millionen Euro an Einnahmen war dies ein echtes Galáctico-Fenster.

10. Bayer 04 Leverkusen – 173,67 Mio. €

Bayer Leverkusen celebrating
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Leverkusen investierte 173,67 Millionen Euro und erzielte ganze 270,81 Millionen durch Verkäufe. Mit über 97 Millionen Euro Gewinn war der Klub einer der effizientesten Europas.

9. Atlético Madrid – 175,63 Mio. €

Atletico Madrid celebrating a goal
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Atlético gab 175,63 Millionen Euro aus und nahm 80,24 Millionen ein. Das Minus von über 95 Millionen zeigt eine klare Ausrichtung auf Erneuerung.

8. Manchester City – 177,44 Mio. €

Manchester City
ph.FAB / Shutterstock.com

Der Champions-League-Sieger investierte 177,44 Millionen Euro in den Kader. Mit Einnahmen von 68,53 Millionen blieb ein deutlicher Nettoverlust bestehen.

7. Nottingham Forest – 196,50 Mio. €

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Nottingham Forest setzte seine aggressive Einkaufspolitik fort mit Ausgaben von 196,50 Millionen Euro. Dank 146,20 Millionen Euro an Verkäufen wurde das Minus auf etwa 50 Millionen reduziert.

6. Tottenham Hotspur – 211,22 Mio. €

Tottenham Celebrating a goal
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Tottenham investierte 211,22 Millionen Euro in 14 Neuzugänge. Die Verkäufe in Höhe von 41,89 Millionen Euro führten zu einem hohen Defizit von über 169 Millionen.

5. Manchester United – 230,38 Mio. €

Manchester United
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Man United war wieder einer der großen Player mit 230,38 Millionen Euro an Ausgaben. Die Einnahmen von 54,59 Millionen konnten das Minus nicht wesentlich mildern.

4. Newcastle United – 230,76 Mio. €

Bruno Guimaraes
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Newcastle gab 230,76 Millionen Euro für 11 Neuzugänge aus, nahm aber nur 36,67 Millionen ein. Das resultierende Defizit von über 194 Millionen ist eines der höchsten überhaupt.

3. Arsenal FC – 294,39 Mio. €

William Saliba
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Arsenal investierte beeindruckende 294,39 Millionen Euro, erzielte aber nur 9,44 Millionen durch Verkäufe. Ein riesiges Transferminus von über 284 Millionen Euro.

2. Chelsea FC – 328,01 Mio. €

Chelsea
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Chelsea war erneut sehr aktiv mit Ausgaben von 328,01 Millionen Euro. Dank Verkäufen im Wert von 308,16 Millionen hielt sich das Defizit mit knapp 20 Millionen in Grenzen.

1. FC Liverpool – 398,69 Mio. €

Liverpool FC
MDI / Shutterstock.com

Liverpool führt das Ranking mit Ausgaben von 398,69 Millionen Euro an. Trotz Einnahmen von 258,92 Millionen bleibt ein sattes Transferminus von fast 140 Millionen Euro.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.