Fußball

Ligue 1-Klubs nach Gehaltsbudget: Vom niedrigsten zum höchsten

Paris Saint-Germain dominiert die Ligue 1 finanziell unangefochten, doch viele andere Vereine der französischen Liga erzielen trotz deutlich geringerer Budgets beachtliche Erfolge. Während PSG mit einem Gehaltsbudget operiert, das alle anderen in den Schatten stellt, müssen Klubs wie Toulouse und Angers auf clevere Transfers und eine starke Nachwuchsarbeit setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wir haben die Gehaltsbudgets der Ligue-1-Vereine analysiert und sie vom niedrigsten bis zum höchsten eingestuft. Diese Rangliste zeigt die enormen finanziellen Unterschiede innerhalb der Liga und verdeutlicht, wie einige Teams trotz begrenzter Mittel über sich hinauswachsen.

18. Toulouse – €267.115 pro Woche / €13.890.000 pro Jahr

Toulouse FC
Photo: www.toulousefc.com/

Toulouse gehört zu den Vereinen mit dem kleinsten Gehaltsbudget in der Ligue 1. Trotz finanzieller Einschränkungen setzt der Klub auf die Förderung junger Talente und das Scouting von unterschätzten Spielern, um konkurrenzfähig zu bleiben.

17. Angers – €267.692 pro Woche / €13.920.000 pro Jahr

Angers SCO
Jimbo294839, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Angers verfolgt weiterhin einen disziplinierten finanziellen Ansatz und investiert gezielt in kosteneffiziente, aber leistungsstarke Spieler. Der Verein setzt auf eine taktisch solide Ausrichtung, um in der Ligue 1 zu bestehen.

16. Le Havre – €276.538 pro Woche / €14.380.000 pro Jahr

Le Havre AC
By opened https://static.lfp.fr/images/mlfpfr/clubs/havre-ac.svg in Inkscape, increased nominal size and cropped to content, , https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=62790397

Als Aufsteiger in die Ligue 1 hält Le Havre sein Budget bewusst niedrig, legt jedoch großen Wert auf Stabilität in der höchsten Spielklasse. Die Transferstrategie basiert auf einer Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und vielversprechenden Talenten.

15. Saint-Étienne – €288.462 pro Woche / €15.000.000 pro Jahr

As Saint-étienne
Romain Biard / Shutterstock.com

Als einer der traditionsreichsten Klubs Frankreichs kämpft Saint-Étienne seit Jahren mit finanziellen Herausforderungen. Der Verein baut sein Team mit begrenzten Mitteln neu auf, indem er verstärkt auf die eigene Jugend und gezielte Transfers setzt.

14. Montpellier – €319.423 pro Woche / €16.610.000 pro Jahr

Montpellier HSC
Photo: Shutterstock.com

Montpellier verfolgt eine finanzielle Vorsicht, kombiniert mit strategischen Verpflichtungen. Das Gehaltsgefüge erlaubt es dem Klub, wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne wirtschaftliche Risiken einzugehen.

13. Reims – €329.423 pro Woche / €17.130.000 pro Jahr

Stade de Reims
M KOSCIANSKI, Public domain, via Wikimedia Commons

Reims hat mit einem bescheidenen Budget eine starke Mannschaft aufgebaut. Der Klub ist bekannt dafür, junge Spieler zu entwickeln und gewinnbringend zu verkaufen, um finanziell nachhaltig zu wirtschaften.

12. Auxerre – €338.077 pro Woche / €17.580.000 pro Jahr

AJ Auxerre
sylv1rob1 / Shutterstock.com

Auxerre setzt auf ein ausgewogenes Budget, indem es sich auf die Förderung eigener Talente und gezielte Transfers konzentriert. Das finanzielle Modell des Vereins priorisiert Nachhaltigkeit vor kostspieligen Verpflichtungen.

11. Strasbourg – €389.808 pro Woche / €20.270.000 pro Jahr

RC Strasbourg
Af KOBI FRANCK – Eget arbejde, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59945255

Strasbourg hat seine Gehaltsausgaben schrittweise erhöht und sich als stabiles Team im Mittelfeld der Ligue 1 etabliert. Der Verein verfolgt ambitionierte Ziele und investiert gezielt in Schlüsselspieler.

10. Lens – €428.462 pro Woche / €22.280.000 pro Jahr

RC Lens
fifg / Shutterstock.com

Nach jüngsten Erfolgen in der Ligue 1 konnte Lens sein Gehaltsbudget leicht erhöhen. Der Klub setzt weiterhin auf kluge Investitionen in aufstrebende Talente, während er seine finanzielle Stabilität wahrt.

9. Brest – €466.346 pro Woche / €24.250.000 pro Jahr

Brest
Photo: Uefa.com

Brest verfolgt eine Strategie, die auf wirtschaftlicher Vernunft basiert, um eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen. Trotz eines vergleichsweise niedrigen Gehaltsbudgets hat sich Brest als überdurchschnittlich effizientes Team bewiesen.

8. Nantes – €480.577 pro Woche / €24.990.000 pro Jahr

Nantes
olrat / Shutterstock.com

Nantes hat eine lange Tradition in der Entwicklung junger Spieler. Das Budget ermöglicht es dem Klub, wichtige Talente zu halten und gleichzeitig um die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb zu kämpfen.

7. Nice – €602.308 pro Woche / €31.320.000 pro Jahr

OGC Nice
sylv1rob1 / Shutterstock.com

Nice hat in den letzten Jahren seine Gehaltsausgaben erhöht, um mit den Top-Klubs der Liga zu konkurrieren. Dank einer soliden Eigentümerstruktur investiert der Verein zunehmend in hochkarätige Neuzugänge.

6. Rennes – €664.231 pro Woche / €34.540.000 pro Jahr

Rennes
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Rennes hat sich zu einem der ambitioniertesten Vereine Frankreichs entwickelt. Durch gezielte Gehaltsinvestitionen werden hochkarätige Spieler angezogen, ohne dabei die langfristige wirtschaftliche Stabilität zu gefährden.

5. Lille – €780.769 pro Woche / €40.600.000 pro Jahr

LOSC Lille
Romain Biard / Shutterstock.com

Lille ist bekannt für seine exzellente Scouting-Arbeit und die Entwicklung von Talenten, die später für hohe Ablösesummen verkauft werden. Trotz eines vergleichsweise begrenzten Budgets bleibt der Klub wettbewerbsfähig in der Ligue 1 und auf internationaler Ebene.

4. Monaco – €1.060.962 pro Woche / €55.170.000 pro Jahr

Photo: fifg / Shutterstock.com

Monacos Gehaltsbudget spiegelt die hohen Ambitionen des Klubs wider. Dank finanzkräftiger Eigentümer investiert der Verein stark in junge Talente und erfahrene internationale Stars.

3. Lyon – €1.082.885 pro Woche / €56.310.000 pro Jahr

olympique lyonnais
fifg / Shutterstock.com

Lyon zählt weiterhin zu den Spitzenklubs in Frankreich und behält konstant ein hohes Gehaltsbudget bei. Die Mischung aus Jugendförderung und erfahrenen Neuzugängen sorgt für eine starke Wettbewerbsfähigkeit in der Liga.

2. Marseille – €1.369.423 pro Woche / €71.210.000 pro Jahr

Marseille
Photo: HakanGider / Shutterstock.com

Marseille hat eines der höchsten Gehaltsbudgets in Frankreich und unterstreicht damit seine Ambitionen, PSG herauszufordern. Die finanziellen Mittel ermöglichen es dem Klub, international erfahrene Spieler zu verpflichten.

1. Paris Saint-Germain – €4.265.962 pro Woche / €221.830.000 pro Jahr

PSG ist in finanzieller Hinsicht eine Klasse für sich. Mit einem Gehaltsbudget, das alle anderen Vereine bei Weitem übertrifft, gelingt es dem Klub, internationale Superstars nach Paris zu holen. Diese wirtschaftliche Überlegenheit sichert PSGs Vormachtstellung in der Ligue 1 und macht den Verein zu einem der finanzstärksten Teams Europas.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert