Liste der 8 bestbezahlten Spieler aller Premier League-Vereine – vollständige Aufschlüsselung der Gehälter
Die Premier League ist nicht nur die meistgesehene Liga der Welt, sondern auch eine der reichsten. Jeder Klub investiert Millionen, um seine besten Spieler zu halten – ob torgefährliche Stürmer, kreative Spielmacher oder defensive Führungspersönlichkeiten. Diese Gehälter spiegeln nicht nur das Talent, sondern auch die Bedeutung jedes Spielers für seinen Verein wider.
In diesem Artikel präsentieren wir die acht bestbezahlten Spieler jedes Premier-League-Klubs, geordnet vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt. Die Beträge sind in Euro pro Woche und pro Jahr angegeben, um einen klaren Überblick über die Spitzenverdiener der englischen Liga zu geben.
Wolverhampton

Wolverhampton hat ein wettbewerbsfähiges Team aufgebaut, das physische Stärke, Kreativität im Mittelfeld und vielversprechende Talente vereint. Die Gehaltsstruktur zeigt, welche Spieler als Schlüsselstützen des Projekts angesehen werden.
8. Hee-chan Hwang – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Der Südkoreaner ist bekannt für sein aggressives Pressing und seine gefährlichen Laufwege in die Tiefe. Seine Entschlossenheit macht ihn unverzichtbar.
7. Marshall Munetsi – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Munetsi bringt Physis und defensive Stabilität ins Mittelfeld. Seine Spielintelligenz hilft dem Team, das Tempo zu kontrollieren.
Lesen Sie auch: Liste der Schiedsrichter der Premier League und der Vereine, die sie unterstützen
6. Jean-Ricner Bellegarde – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Bellegarde ist der Motor des Spiels. Seine Kreativität, sein Drang nach vorne und seine Fähigkeit, das Tempo zu erhöhen, machen ihn unverzichtbar. Er bringt Schwung und Ideen ins Angriffsdrittel.
5. Tolu Arokodare – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Arokodare ist eine ständige Gefahr im Strafraum und nutzt seine physische Präsenz, um Abwehrspieler zu binden. Besonders bei Standards ist er dank seiner Kopfballstärke gefährlich.
4. Toti Gomes – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Der Portugiese ist ein Fixpunkt in der Defensive. Seine Konstanz und seine Ruhe am Ball geben dem Team Stabilität. Er ist ein zuverlässiger Verteidiger, auf den der Trainer zählen kann.
3. Emmanuel Agbadou – 98.600 €/Woche – 5.130.000 €/Jahr

Agbadou agiert als Abwehrchef und Organisator. Seine Physis und sein Stellungsspiel stärken das Defensivgefüge. Mit ihm wirkt die Hintermannschaft deutlich sicherer.
Lesen Sie auch: Die vergessenen Helden des Fußballs: Die 10 meistunterschätzten Spieler der Geschichte (Rangliste)
2. Jørgen Strand Larsen – 110.200 €/Woche – 5.730.000 €/Jahr

Der norwegische Stürmer ist die zentrale Anspielstation in der Offensive. Seine Tore und seine Fähigkeit, den Ball festzumachen, sind essenziell für das Angriffsspiel der Wolves.
1. João Gomes – 121.800 €/Woche – 6.330.000 €/Jahr

Gomes ist das Herzstück des Mittelfelds und der bestbezahlte Spieler im Kader. Sein Arbeitspensum, seine Zweikampfstärke und seine Technik machen ihn zum Schlüsselspieler des Teams.
West Ham United

West Ham hat einen physisch starken und technisch versierten Kader aufgebaut, der regelmäßig um die europäischen Plätze mitspielt. Die Gehaltsstruktur zeigt klar, wer die Führungsspieler des Teams sind und wer die größten Verantwortungen auf dem Platz trägt.
8. Niclas Füllkrug – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Füllkrug bringt Erfahrung und Torgefahr in den Angriff. Sein Kopfballspiel und seine Physis machen ihn zu einer ständigen Bedrohung im Strafraum. Er ist die klassische Zieloption für Flanken.
Lesen Sie auch: Die Großverdiener des FC Barcelona 2025/26, ein tiefer Einblick in die 12 bestbezahlten Stars
7. Aaron Wan-Bissaka – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Wan-Bissaka ist ein Spezialist im Eins-gegen-Eins und stoppt zuverlässig gegnerische Flügelspieler. Seine Defensivqualitäten geben West Ham Sicherheit auf der rechten Seite.
6. Tomáš Souček – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Souček ist der unermüdliche Arbeiter im Mittelfeld. Seine Präsenz bei Standards und seine Torgefahr aus der zweiten Reihe sind wichtige Waffen. Er bringt Balance und Physis ins Zentrum.
5. Max Kilman – 116.000 €/Woche – 6.030.000 €/Jahr

Kilman ist eine verlässliche Säule in der Innenverteidigung. Seine Antizipation und seine Führungsqualitäten machen ihn zu einem der wichtigsten Abwehrspieler.
4. James Ward-Prowse – 133.400 €/Woche – 6.940.000 €/Jahr

Ward-Prowse ist bekannt für seine exzellenten Standardsituationen. Seine Freistöße und Ecken sorgen regelmäßig für Torgefahr. Außerdem ist er ein konstanter Ballverteiler im Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Liste aller 102 bedeutenden Transfers aus dem Sommer-Transferfenster 2025 – nach Rangfolge
3. Alphonse Areola – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Areola ist der Stammtorhüter der Hammers und rettet regelmäßig wichtige Punkte mit seinen Paraden. Seine Erfahrung auf internationalem Niveau gibt der Mannschaft Ruhe.
2. Lucas Paquetá – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Paquetá ist der kreative Kopf des Teams. Seine Technik, Übersicht und sein Kombinationsspiel machen ihn zum wichtigsten Offensivspieler.
1. Jarrod Bowen – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Bowen teilt sich das höchste Gehalt mit Paquetá und ist der gefährlichste Angreifer von West Ham. Seine Torgefahr und seine konstante Leistung machen ihn zum Fanliebling.
Sunderland

Sunderland hat ein Team zusammengestellt, das Erfahrung und junge Talente verbindet, um in der Premier League konkurrenzfähig zu bleiben. Die Gehälter zeigen, welche Spieler den Kern des Projekts bilden und in entscheidenden Momenten Verantwortung übernehmen sollen.
Lesen Sie auch: Supercomputer sagt den Gewinner der Meisterschaft voraus – vollständige Tabelle veröffentlicht
8. Brian Brobbey – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Brobbey ist ein junger, physisch starker Stürmer, der konstant Torgefahr ausstrahlt. Mit seinem wuchtigen Spiel kann er Abwehrreihen aufbrechen. Seine Entwicklung könnte ihn zu einem Schlüsselspieler machen.
7. Bertrand Traoré – 75.400 €/Woche – 3.920.000 €/Jahr

Traoré bringt Tempo und Kreativität auf den Flügel. Sein Dribbling sorgt dafür, dass Sunderland in Eins-gegen-Eins-Situationen gefährlich bleibt. Er hat die Fähigkeit, Spiele mit Einzelaktionen zu entscheiden.
6. Omar Alderete – 75.400 €/Woche – 3.920.000 €/Jahr

Alderete verdient dasselbe wie Traoré und ist ein physisch starker Innenverteidiger. Seine Kopfballstärke ist sowohl defensiv als auch offensiv ein Vorteil. Er organisiert die Hintermannschaft mit viel Ruhe.
5. Simon Adingra – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Adingra ist einer der aufregendsten Offensivspieler des Teams. Seine Geschwindigkeit und sein Mut im Dribbling schaffen ständig Torchancen. Er verkörpert den offensiven Spielstil von Sunderland.
4. Enzo Le Fée – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Le Fée ist der Spielmacher im Mittelfeld. Mit seiner Übersicht und seinen präzisen Pässen kontrolliert er das Tempo des Spiels. Seine Kreativität macht ihn zum Herz der Mannschaft.
3. Lutsharel Geertruida – 98.600 €/Woche – 5.130.000 €/Jahr

Geertruida ist ein moderner Außenverteidiger, der sowohl defensiv als auch offensiv Akzente setzt. Seine Flexibilität erlaubt es Sunderland, verschiedene Systeme zu spielen.
2. Nordi Mukiele – 116.000 €/Woche – 6.030.000 €/Jahr

Mukiele ist ein vielseitiger Abwehrspieler, der auf mehreren Positionen einsetzbar ist. Seine Physis und Zweikampfstärke machen ihn zu einem verlässlichen Defensivakteur.
1. Granit Xhaka – 127.600 €/Woche – 6.640.000 €/Jahr

Xhaka ist der bestbezahlte Spieler Sunderlands und der Anführer auf dem Platz. Sein Erfahrungsschatz aus der Premier League und sein Führungsstil geben der Mannschaft Struktur und Selbstvertrauen.
Leeds United

Leeds United hat ein Team zusammengestellt, das auf eine Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Spielern setzt, um den Klassenerhalt in der Premier League zu sichern. Die Gehälter zeigen, welche Spieler als Säulen des Projekts gelten und besonders viel Verantwortung tragen.
8. Anton Stach – 52.200 €/Woche – 2.720.000 €/Jahr

Stach ist der am wenigsten bezahlte Spieler dieser Liste, spielt aber eine wichtige Rolle im defensiven Mittelfeld. Seine Zweikampfstärke und seine Fähigkeit, den Ball zu verteilen, sorgen für Stabilität. Er ist der Spieler, der die Balance zwischen Defensive und Offensive wahrt.
7. Lucas Perri – 58.000 €/Woche – 3.020.000 €/Jahr

Perri ist der Mann zwischen den Pfosten und ein sicherer Rückhalt für Leeds. Seine Reflexe und seine Ruhe in Drucksituationen geben der Abwehr Vertrauen. Mit über 3 Mio. € pro Jahr ist er eine wertvolle Investition für die Defensive.
6. Pascal Struijk – 58.000 €/Woche – 3.020.000 €/Jahr

Struijk verdient dasselbe wie Perri und ist ein wichtiger Bestandteil der Verteidigung. Seine Vielseitigkeit, sowohl in der Innenverteidigung als auch als Linksverteidiger, ist ein großer Vorteil. Er entwickelt sich zunehmend zu einem Führungsspieler.
5. Noah Okafor – 84.100 €/Woche – 4.370.000 €/Jahr

Okafor bringt Tempo und Unberechenbarkeit in den Angriff. Mit seinen Läufen hinter die Abwehr und seinem aggressiven Pressing setzt er Gegner unter Druck. Seine Gehälter spiegeln seinen Wert als Offensivwaffe wider.
4. Daniel James – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

James ist einer der schnellsten Spieler der Liga und eine ständige Bedrohung für jede Abwehr. Seine Fähigkeit, Räume zu nutzen und Chancen zu kreieren, ist für Leeds von großer Bedeutung.
3. Sean Longstaff – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Longstaff gibt dem Mittelfeld Stabilität und Struktur. Seine Übersicht und sein Einsatz machen ihn zu einem Schlüsselspieler. Sein Gehalt zeigt, wie sehr der Klub ihn schätzt.
2. Jack Harrison – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Harrison ist ein kreativer Flügelspieler, der sowohl Tore schießt als auch Vorlagen gibt. Seine Konstanz und sein Arbeitspensum machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Offensive.
1. Dominic Calvert-Lewin – 116.000 €/Woche – 6.030.000 €/Jahr

Calvert-Lewin ist der bestbezahlte Spieler von Leeds und der Hauptstürmer des Teams. Seine Physis und sein Kopfballspiel sind ständige Gefahrenquellen. Seine über 6 Mio. € jährlich zeigen, wie wichtig er für die Torausbeute der Mannschaft ist.
Brentford

Brentford hat sich dank kluger Transfers und datenbasierter Strategie fest in der Premier League etabliert. Ihre Gehaltsstruktur bleibt ausgewogen, belohnt aber die Schlüsselspieler, die den größten Einfluss auf die Leistungen haben.
8. Keane Lewis-Potter – 58.000 €/Woche – 3.020.000 €/Jahr

Lewis-Potter ist der am wenigsten bezahlte Spieler in dieser Liste, aber ein großes Talent für die Zukunft. Er bringt Energie und Einsatz auf den Flügeln, was dem Team Breite im Angriff verleiht. Sein Gehalt könnte mit steigender Bedeutung im Team weiterwachsen.
7. Mathias Jensen – 58.000 €/Woche – 3.020.000 €/Jahr

Jensen verdient dasselbe wie Lewis-Potter, ist aber eine zentrale Figur im Mittelfeld. Seine Passsicherheit und Übersicht machen ihn zum Taktgeber des Spiels. Außerdem ist er bei Standardsituationen ein wichtiger Vorlagengeber.
6. Caoimhín Kelleher – 63.800 €/Woche – 3.320.000 €/Jahr

Kelleher ist der Torwart, der für Ruhe in der Defensive sorgt. Seine Erfahrung bei Liverpool hat ihn geprägt und er zeigt oft starke Reflexe in entscheidenden Momenten. Seine Verpflichtung war ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Abwehr.
5. Dango Ouattara – 75.400 €/Woche – 3.920.000 €/Jahr

Ouattara bringt Tempo und Direktheit ins Offensivspiel. Seine Läufe in die Tiefe öffnen Räume für seine Mitspieler. Er gilt als einer der spannendsten Spieler in der Offensive von Brentford.
4. Reiss Nelson – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Nelson ist ein kreativer Flügelspieler mit starkem Dribbling. Er kann Spiele mit individuellen Aktionen entscheiden und bringt Unberechenbarkeit in den Angriff. Seine Qualitäten machen ihn zu einem der wichtigsten Offensivspieler des Teams.
3. Aaron Hickey – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Hickey verdient dasselbe wie Nelson und sorgt mit seiner Vielseitigkeit für Stabilität. Er kann auf beiden Außenverteidigerpositionen spielen und ist defensiv wie offensiv zuverlässig.
2. Mikkel Damsgaard – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Damsgaard ist ein technisch starker Spieler, der das Tempo eines Spiels verändern kann. Seine Kreativität im Mittelfeld sorgt regelmäßig für gefährliche Situationen. Er ist oft der Ausgangspunkt für wichtige Torchancen.
1. Jordan Henderson – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Henderson ist der erfahrenste Spieler des Kaders und teilt sich das höchste Gehalt mit Damsgaard. Seine Führungsqualitäten und sein professionelles Auftreten sind unbezahlbar für dieses junge Team. Er bringt die Siegermentalität mit, die Brentford hilft, konkurrenzfähig zu bleiben.
Fulham

Fulham hat sich in der Premier League etabliert, indem der Klub auf eine Mischung aus erfahrener Defensive und kreativer Offensive setzt. Die Gehälter zeigen, welche Spieler als Schlüssel zum Erfolg angesehen werden und regelmäßig Leistung bringen müssen.
8. Emile Smith Rowe – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Smith Rowe ist der am niedrigsten bezahlte Spieler dieser Liste, bringt aber viel Kreativität ins Mittelfeld. Seine Laufwege zwischen den Linien öffnen Räume für seine Mitspieler. Mit seinem jungen Alter hat er das Potenzial, noch wichtiger zu werden.
7. Adama Traoré – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Traoré verdient dasselbe wie Smith Rowe und ist bekannt für seine Explosivität. Seine unglaubliche Geschwindigkeit und physische Stärke machen ihn zu einer ständigen Bedrohung auf dem Flügel. Er kann Spiele mit einem einzigen Lauf entscheiden.
6. Issa Diop – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Diop bringt Stabilität in die Abwehr von Fulham. Seine Kopfballstärke und seine physische Präsenz sind vor allem bei Standardsituationen von großem Wert. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Defensive.
5. Alex Iwobi – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Iwobi ist ein vielseitiger Spieler, der auf mehreren Positionen eingesetzt werden kann. Seine Arbeitsrate und sein Spielverständnis helfen dem Team, das Mittelfeld zu dominieren. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung im Kader wider.
4. Joachim Andersen – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Andersen ist der Abwehrchef von Fulham. Mit seiner Ruhe am Ball und seinem exzellenten Stellungsspiel leitet er die Defensive. Er ist auch für den Spielaufbau von hinten von entscheidender Bedeutung.
3. Raúl Jiménez – 116.000 €/Woche – 6.030.000 €/Jahr

Jiménez ist der erfahrene Mittelstürmer des Teams. Er ist bekannt für sein Kopfballspiel und seine Fähigkeit, als Zielspieler zu agieren. Seine Tore sind oft entscheidend für den Erfolg von Fulham.
2. Samuel Chukwueze – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Chukwueze ist einer der aufregendsten Flügelspieler der Liga. Sein Dribbling und seine Geschwindigkeit können jede Abwehrreihe aufreißen. Er ist der kreative Funke, der das Offensivspiel belebt.
1. Bernd Leno – 151.000 €/Woche – 7.850.000 €/Jahr

Leno ist der bestbezahlte Spieler von Fulham und der sichere Rückhalt zwischen den Pfosten. Mit seinen Paraden hält er die Mannschaft oft in schwierigen Spielen im Spiel. Seine Erfahrung gibt der Abwehr die nötige Sicherheit.
Everton

Everton kämpft weiterhin darum, sich in der Premier League zu stabilisieren, und hat in erfahrene Spieler investiert, um den Klassenerhalt zu sichern. Die Gehälter zeigen, wer die Führungsspieler im Team sind und welche Spieler die Basis für den Erfolg bilden.
8. Beto – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Beto ist der am niedrigsten bezahlte Spieler in dieser Liste, aber ein entscheidendes Puzzlestück in der Offensive. Mit seiner Physis und seiner Fähigkeit, den Ball festzumachen, ermöglicht er dem Team, höher aufzurücken. Er bringt eine physische Präsenz, die den Gegner unter Druck setzt.
7. Michael Keane – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Keane ist ein erfahrener Innenverteidiger, der weiterhin eine Schlüsselrolle in der Defensive spielt. Seine Kopfballstärke und sein Stellungsspiel sind besonders bei Standards wichtig. Er gibt der Hintermannschaft Struktur und Ruhe.
6. Kiernan Dewsbury-Hall – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Dewsbury-Hall ist der Motor des Mittelfelds. Seine Laufbereitschaft und seine Fähigkeit, Bälle zurückzuerobern, helfen dem Team, Kontrolle zu behalten. Er bringt Intensität und Dynamik ins Spiel.
5. James Tarkowski – 116.000 €/Woche – 6.030.000 €/Jahr

Tarkowski ist der Abwehrchef der Toffees. Sein kompromissloses Zweikampfverhalten und seine Führungsqualitäten sind von unschätzbarem Wert. Er sorgt dafür, dass die Defensive kompakt bleibt.
4. Jarrad Branthwaite – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Branthwaite ist eines der größten Abwehrtalente der Liga. Seine Abgeklärtheit und seine starke Antizipation machen ihn zu einem zukünftigen Star. Everton zeigt mit seinem Gehalt, wie wichtig seine Entwicklung ist.
3. Idrissa Gueye – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Gueye verdient dasselbe wie Branthwaite und bringt enorme Erfahrung ins Mittelfeld. Er ist ein aggressiver Balleroberer, der das Spiel des Gegners stört und den eigenen Spielaufbau einleitet.
2. Jordan Pickford – 145.000 €/Woche – 7.540.000 €/Jahr

Pickford ist Englands Nationaltorhüter und der letzte Rückhalt von Everton. Seine Paraden in wichtigen Momenten haben oft Punkte gerettet. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung als Führungsspieler wider.
1. Jack Grealish – 261.000 €/Woche – 13.580.000 €/Jahr

Grealish ist der bestbezahlte Spieler von Everton und die kreative Kraft im Angriff. Mit seiner Technik und seinem Auge für den finalen Pass kann er Spiele entscheiden. Seine Verpflichtung zeigt die Ambitionen des Klubs, wieder in höhere Tabellenregionen vorzustoßen.
Nottingham Forest

Nottingham Forest hat in den letzten Transferperioden stark investiert, um ein konkurrenzfähiges Team zusammenzustellen. Ihre Gehaltsstruktur zeigt, welche Spieler die Basis für den Klassenerhalt und den nächsten Schritt in Richtung obere Tabellenhälfte bilden.
8. Murillo – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Murillo verdient dasselbe wie Sangaré und ist eines der vielversprechendsten Defensivtalente der Liga. Trotz seines jungen Alters spielt er abgeklärt und mit viel Übersicht. Er könnte sich langfristig zum Abwehrchef entwickeln.
7. Dan Ndoye – 98.600 €/Woche – 5.130.000 €/Jahr

Ndoye bringt Tempo und Durchschlagskraft auf den Flügel. Mit seinen Dribblings und Läufen in die Tiefe schafft er Platz für seine Mitspieler. Sein Gehalt spiegelt seine wachsende Bedeutung in der Offensive wider.
6. Callum Hudson-Odoi – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Hudson-Odoi bekommt bei Forest eine neue Chance, sein Potenzial auszuschöpfen. Mit seinem starken Dribbling und seiner Kreativität belebt er das Angriffsspiel. Seine Verpflichtung soll der Offensive zusätzliche Qualität verleihen.
5. Chris Wood – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Wood verdient dasselbe wie Hudson-Odoi und ist der klassische Zielspieler im Sturm. Seine Kopfballstärke und sein physisches Spiel sind besonders bei Flanken gefährlich. Er bringt wertvolle Premier-League-Erfahrung mit.
4. Nikola Milenković – 122.000 €/Woche – 6.340.000 €/Jahr

Milenković ist der Abwehrchef von Nottingham. Seine physische Präsenz und seine Führungsqualitäten geben der Defensive Stabilität. Er ist auch bei Standards ein ständiger Gefahrenfaktor.
3. Morgan Gibbs-White – 127.600 €/Woche – 6.640.000 €/Jahr

Gibbs-White ist der kreative Kopf der Mannschaft. Mit seinen Pässen und Dribblings kann er Spiele im Alleingang prägen. Er ist einer der wichtigsten Offensivspieler im Kader.
2. Oleksandr Zinchenko – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Zinchenko bringt internationale Erfahrung und Vielseitigkeit ins Team. Er kann sowohl im Mittelfeld als auch in der Abwehr eingesetzt werden und verleiht dem Spiel Struktur.
1. Douglas Luiz – 156.600 €/Woche – 8.150.000 €/Jahr

Douglas Luiz ist der bestbezahlte Spieler von Forest und das Herzstück im Mittelfeld. Mit seiner Übersicht, Technik und Präsenz ist er ein unverzichtbarer Taktgeber. Sein Gehalt unterstreicht seine Rolle als absolute Schlüsselfigur.
Crystal Palace

Crystal Palace kombiniert erfahrene Profis mit jungen, dynamischen Talenten, um sich in der Premier League zu behaupten. Die Gehaltsstruktur spiegelt wider, welche Spieler das Gerüst der Mannschaft bilden und für Stabilität und Kreativität sorgen.
8. Daniel Muñoz – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Muñoz ist ein offensivstarker Rechtsverteidiger, der viel Energie auf den Flügel bringt. Seine Läufe nach vorn geben dem Spiel Breite, während er defensiv zuverlässig agiert. Sein Gehalt ist gut investiert in einen modernen Außenverteidiger.
7. Will Hughes – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Hughes verdient dasselbe wie Muñoz und ist ein erfahrener Mittelfeldspieler, der Ruhe ins Spiel bringt. Mit seiner Ballsicherheit und Übersicht hilft er, das Tempo zu kontrollieren.
6. Jefferson Lerma – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Lerma ist ein Zweikämpfer, der das Mittelfeld absichert. Seine Aggressivität und sein Einsatz machen es den Gegnern schwer, durchs Zentrum zu kommen.
5. Cheick Doucouré – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Doucouré spielt oft an der Seite von Lerma und bildet mit ihm eine starke Doppelsechs. Seine Antizipation und sein defensives Stellungsspiel sind entscheidend für die Stabilität des Teams.
4. Ismaïla Sarr – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Sarr ist der offensive Wirbelwind auf dem Flügel. Mit seinem Tempo zwingt er die Abwehrreihen, tief zu stehen, und sorgt so für Räume für seine Mitspieler.
3. Eddie Nketiah – 104.400 €/Woche – 5.430.000 €/Jahr

Nketiah ist der Mittelstürmer und eine ständige Torgefahr. Seine Schnelligkeit im Strafraum und sein Gespür für freie Räume machen ihn zu einem wichtigen Abschlussspieler.
2. Dean Henderson – 116.000 €/Woche – 6.030.000 €/Jahr

Henderson ist der Stammtorhüter und bringt Premier-League-Erfahrung mit. Seine Reflexe und seine Ruhe unter Druck geben der Defensive Sicherheit.
1. Daichi Kamada – 122.000 €/Woche – 6.340.000 €/Jahr

Kamada ist der kreative Kopf im Mittelfeld und der bestbezahlte Spieler bei Palace. Seine Pässe und seine Fähigkeit, defensive Linien zu überspielen, sind der Schlüssel zum Offensivspiel.
Brighton

Brighton ist bekannt für sein kluges Scouting und die Förderung junger Talente, was sie zu einem der spannendsten Teams der Premier League macht. Ihre Gehaltsstruktur bleibt ausgeglichen, belohnt aber die Spieler, die konstant Leistung bringen und den Unterschied ausmachen.
8. Mats Wieffer – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Wieffer ist der neue Taktgeber im Mittelfeld. Mit seiner Ruhe am Ball und seiner Übersicht hilft er, das Spiel von hinten sauber aufzubauen. Sein Gehalt spiegelt das Vertrauen wider, das Brighton in ihn setzt.
7. James Milner – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Milner verdient dasselbe wie Wieffer, bringt jedoch eine Fülle an Erfahrung in die Mannschaft. Er ist ein Vorbild für die jüngeren Spieler und kann auf mehreren Positionen eingesetzt werden.
6. Danny Welbeck – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Welbeck ist ein wichtiger Routinier in der Offensive. Seine Bewegungen ohne Ball und sein Gespür für Räume schaffen Möglichkeiten für Mitspieler und sorgen für Torgefahr.
5. Olivier Boscagli – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Boscagli bringt Stabilität in die Abwehr und kann mehrere Defensivpositionen bekleiden. Seine Konstanz macht ihn zu einer verlässlichen Option, besonders in einem rotierenden Kader wie bei Brighton.
4. Georginio Rutter – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Rutter ist ein junger, technisch starker Offensivspieler, der Spiele mit seinen Dribblings aufbrechen kann. Sein Gehalt spiegelt sein Potenzial und seine wachsende Rolle im Team wider.
3. Kaoru Mitoma – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Mitoma ist einer der spektakulärsten Flügelspieler der Liga. Mit seiner Geschwindigkeit und seinen engen Dribblings sorgt er regelmäßig für Aufsehen und Torgefahr.
2. Lewis Dunk – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Dunk verdient dasselbe wie Mitoma, ist aber das Abwehrfundament des Teams. Als Kapitän bringt er Führungsstärke und Organisation in die Defensive.
1. Ferdi Kadıoğlu – 101.500 €/Woche – 5.300.000 €/Jahr

Kadıoğlu ist der bestbezahlte Spieler von Brighton und verkörpert die moderne Rolle des Außenverteidigers. Er kombiniert Offensivdrang mit defensiver Disziplin und passt perfekt in das System des Vereins.
Bournemouth

Bournemouth hat sich in der Premier League mit einem jungen, dynamischen Team etabliert und setzt auf einen offensiven Spielstil. Ihre Gehaltsstruktur belohnt Spieler, die das Herzstück des Projekts bilden und regelmäßig Leistung zeigen.
8. Tyler Adams – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Adams ist der Taktgeber im defensiven Mittelfeld. Seine enorme Laufleistung und sein aggressives Pressing geben dem Team Stabilität. Er ist unverzichtbar für den Übergang von der Defensive ins Offensivspiel.
7. Lewis Cook – 69.600 €/Woche – 3.620.000 €/Jahr

Cook verdient dasselbe wie Adams und ist der Ballverteiler im Mittelfeld. Seine Übersicht und Passsicherheit sorgen für einen geordneten Spielaufbau. Er bringt Ruhe und Struktur ins Team.
6. Marcus Tavernier – 75.400 €/Woche – 3.920.000 €/Jahr

Tavernier ist ein schneller Flügelspieler, der das Spiel nach vorne antreibt. Er ist bekannt für seine unermüdliche Arbeit und seine Fähigkeit, defensiv wie offensiv mitzuwirken.
5. Bafodé Diakité – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Diakité ist ein robuster Verteidiger, der die Abwehr stabilisiert. Seine Stärke in den Zweikämpfen macht ihn zu einem Schlüsselspieler in der Defensive.
4. Ryan Christie – 81.200 €/Woche – 4.220.000 €/Jahr

Christie verdient dasselbe wie Diakité, ist jedoch im Mittelfeld für die Kreativität zuständig. Seine Fähigkeit, Lücken zu finden, macht ihn zu einem wertvollen Bindeglied zwischen Mittelfeld und Angriff.
3. Antoine Semenyo – 87.000 €/Woche – 4.520.000 €/Jahr

Semenyo ist ein physisch starker Offensivspieler, der mit seinen Läufen in die Tiefe Gefahr ausstrahlt. Seine Power und sein Dribbling machen ihn unberechenbar.
2. Justin Kluivert – 93.000 €/Woche – 4.830.000 €/Jahr

Kluivert bringt Tempo und Technik in den Angriff. Mit seinen Dribblings kann er jederzeit den Unterschied machen und sorgt für kreative Momente im letzten Drittel.
1. Evanilson – 98.600 €/Woche – 5.130.000 €/Jahr

Evanilson ist der bestbezahlte Spieler von Bournemouth und der zentrale Stürmer. Seine Fähigkeit, Chancen zu verwerten, macht ihn zum wichtigsten Torschützen des Teams.
Aston Villa

Aston Villa hat in den letzten Jahren stark investiert, um sich in der Spitzengruppe der Premier League zu etablieren und auch international konkurrenzfähig zu sein. Die Gehaltsstruktur belohnt Spieler, die auf höchstem Niveau performen und das Team zu Siegen führen sollen.
8. Ollie Watkins – 151.000 €/Woche – 7.850.000 €/Jahr

Watkins ist der Haupttorschütze von Aston Villa. Seine Konstanz vor dem Tor und seine Beweglichkeit machen ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer der Liga. Sein Gehalt von fast 8 Mio. € jährlich spiegelt seine Bedeutung wider.
7. Lucas Digne – 156.600 €/Woche – 8.150.000 €/Jahr

Digne ist der erfahrene Linksverteidiger, der sowohl defensiv stabil steht als auch offensiv Akzente setzt. Seine präzisen Flanken sind eine Waffe im Spiel nach vorne.
6. Donyell Malen – 162.400 €/Woche – 8.450.000 €/Jahr

Malen bringt Explosivität und Drang zum Tor in die Offensive. Mit seinem Tempo kann er Verteidigungen aufreißen und Spiele entscheiden.
5. Amadou Onana – 162.400 €/Woche – 8.450.000 €/Jahr

Onana verdient dasselbe wie Malen und ist eine physische Präsenz im Mittelfeld. Er gewinnt viele Zweikämpfe und schützt die Abwehr, indem er Angriffe früh unterbindet.
4. Youri Tielemans – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Tielemans ist der kreative Kopf im Mittelfeld. Seine Pässe und sein strategisches Verständnis helfen, das Spiel zu kontrollieren und Torchancen zu kreieren.
3. Boubacar Kamara – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Kamara verdient dasselbe wie Tielemans, übernimmt aber eine defensivere Rolle. Er ist der Schlüsselspieler, wenn es darum geht, das gegnerische Spiel zu zerstören und den Ball schnell nach vorne zu bringen.
2. Emiliano Martínez – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Martínez ist der Weltmeister-Torwart, der Villa regelmäßig mit seinen Paraden rettet. Seine Führungsqualitäten von hinten sind ein entscheidender Faktor für die Stabilität der Defensive.
1. Jadon Sancho – 232.000 €/Woche – 12.100.000 €/Jahr

Sancho ist der bestbezahlte Spieler des Klubs und bringt Kreativität sowie technische Finesse ins Spiel. Er ist in der Lage, Spiele mit Einzelaktionen zu entscheiden und den Unterschied auf höchstem Niveau auszumachen.
Newcastle United

Newcastle United hat sich mit großen Investitionen und einem klaren sportlichen Plan zu einem Top-4-Anwärter entwickelt. Die Gehaltsstruktur spiegelt wider, welche Spieler als tragende Säulen des Projekts gelten und den Klub in die Champions League führen sollen.
8. Jacob Ramsey – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Ramsey verdient dasselbe wie Ramsdale und ist einer der spannendsten jungen Mittelfeldspieler Englands. Seine Vorstöße in die Offensive und seine Torgefahr aus der zweiten Reihe machen ihn zu einem Schlüsselspieler für die Zukunft.
7. Kieran Trippier – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Trippier ist der Kapitän und der erfahrenste Spieler der Mannschaft. Mit seinen präzisen Flanken und Standards liefert er regelmäßig Assists und gibt der Abwehr Struktur.
6. Sandro Tonali – 139.200 €/Woche – 7.240.000 €/Jahr

Tonali ist der Stratege im Mittelfeld, der das Tempo diktiert. Seine Übersicht und seine technische Klasse helfen Newcastle, die Kontrolle über Spiele zu behalten.
5. Nick Woltemade – 153.700 €/Woche – 7.990.000 €/Jahr

Woltemade ist ein physisch starker Stürmer, der als Zukunftsinvestition geholt wurde. Er bietet eine neue Dimension im Angriffsspiel und kann sowohl als Zielspieler als auch als Kombinationsstürmer agieren.
4. Yoane Wissa – 162.400 €/Woche – 8.450.000 €/Jahr

Wissa ist ein vielseitiger Angreifer, der sowohl auf dem Flügel als auch im Sturmzentrum spielen kann. Sein Tempo und seine Aggressivität im Pressing sorgen ständig für Gefahr.
3. Anthony Gordon – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Gordon ist einer der dynamischsten Flügelspieler der Liga. Seine Dribblings, sein Mut im Eins-gegen-Eins und seine Fähigkeit, Elfmeter zu ziehen, machen ihn zu einem Publikumsliebling.
2. Joelinton – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Joelinton verdient dasselbe wie Gordon, agiert aber meist als physisch dominanter Mittelfeldspieler. Seine Arbeit gegen den Ball und seine Robustheit sind entscheidend für das Gleichgewicht des Teams.
1. Bruno Guimarães – 185.600 €/Woche – 9.650.000 €/Jahr

Bruno ist der bestbezahlte Spieler von Newcastle und der kreative Motor im Mittelfeld. Mit seiner Technik, seiner Übersicht und seiner Aggressivität führt er das Spiel an und ist unverzichtbar für den Erfolg der Mannschaft.
Manchester United

Manchester United bleibt einer der größten und prestigeträchtigsten Klubs der Welt. Ihre Gehaltsstruktur zeigt, welche Spieler das Fundament des Teams bilden und die Aufgabe haben, den Verein zurück an die Spitze der Premier League zu führen.
8. Bryan Mbeumo – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Mbeumo ist eine vielseitige Offensivoption, die Breite ins Spiel bringt. Seine Schnelligkeit und sein Pressing sind ideal für das moderne Angriffsspiel von United. Er ist eine wertvolle Ergänzung für die Rotation.
7. Luke Shaw – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Shaw verdient dasselbe wie Mbeumo und ist ein verlässlicher Linksverteidiger. Seine defensive Stabilität und seine gefährlichen Vorstöße machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Spielaufbaus.
6. Benjamin Šeško – 185.600 €/Woche – 9.650.000 €/Jahr

Šeško ist einer der aufregendsten jungen Stürmer Europas. Seine physische Präsenz und sein Gespür für den richtigen Moment machen ihn zu einer echten Waffe im Strafraum.
5. Matheus Cunha – 208.800 €/Woche – 10.930.000 €/Jahr

Cunha ist ein beweglicher Stürmer, der auch im Spielaufbau eine große Rolle spielt. Seine Fähigkeit, Linien zu brechen und Mitspieler einzusetzen, macht ihn wertvoll für die Offensive.
4. Harry Maguire – 220.400 €/Woche – 11.470.000 €/Jahr

Maguire bleibt ein wichtiger Abwehrspieler und Führungspersönlichkeit. Seine Kopfballstärke und seine Erfahrung sind besonders in großen Spielen gefragt.
3. Matthijs de Ligt – 226.200 €/Woche – 11.770.000 €/Jahr

De Ligt ist der Abwehrchef und bringt Ruhe sowie internationale Erfahrung in die Defensive. Seine Antizipation und sein Stellungsspiel machen ihn zu einem der besten Verteidiger der Liga.
2. Bruno Fernandes – 348.000 €/Woche – 18.100.000 €/Jahr

Fernandes ist der kreative Kopf und Kapitän von Manchester United. Mit seinen Pässen, Toren und seiner Führungsqualität beeinflusst er das Spielgeschehen in nahezu jedem Match.
1. Casemiro – 406.000 €/Woche – 21.100.000 €/Jahr

Casemiro ist der bestbezahlte Spieler des Teams und der Abräumer im Mittelfeld. Seine Erfahrung, Zweikampfstärke und sein taktisches Verständnis sind entscheidend, um das Team zusammenzuhalten.
Tottenham Hotspur

Tottenham hat in den letzten Transferperioden gezielt investiert, um ein konkurrenzfähiges Team aufzubauen, das um die Champions-League-Plätze kämpft. Die Gehaltsstruktur zeigt, welche Spieler die Schlüsselrollen in Angriff und Abwehr übernehmen.
8. Dejan Kulusevski – 127.600 €/Woche – 6.640.000 €/Jahr

Kulusevski ist der kreative Flügelspieler, der das Angriffsspiel der Spurs belebt. Mit seinen Dribblings und präzisen Pässen sorgt er für Torgefahr und kann selbst den Abschluss suchen.
7. João Palhinha – 156.600 €/Woche – 8.150.000 €/Jahr

Palhinha ist der Abräumer im Mittelfeld, der das Spiel des Gegners zerstört. Seine Zweikampfstärke und seine Präsenz geben der Mannschaft Stabilität und erlauben den Offensivspielern, mehr Risiko zu gehen.
6. Dominic Solanke – 162.400 €/Woche – 8.450.000 €/Jahr

Solanke ist der Mittelstürmer, der für seine Physis und seine klugen Laufwege bekannt ist. Er ist eine verlässliche Option im Strafraum und sorgt für wichtige Tore.
5. Mohammed Kudus – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Kudus verdient dasselbe wie Kolo Muani, bringt aber mehr Kreativität aus dem Mittelfeld. Er kann mit seiner Technik und seinen kraftvollen Läufen den Unterschied machen.
4. Randal Kolo Muani – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Kolo Muani ist ein vielseitiger Angreifer, der auf den Flügeln und im Sturmzentrum spielen kann. Mit seinem Tempo und seiner Beweglichkeit macht er das Offensivspiel unberechenbarer.
3. James Maddison – 197.200 €/Woche – 10.250.000 €/Jahr

Maddison ist der Spielmacher der Spurs. Mit seinen präzisen Pässen und seiner Schusstechnik sorgt er regelmäßig für Vorlagen und Tore aus der Distanz.
2. Cristian Romero – 226.200 €/Woche – 11.770.000 €/Jahr

Romero ist der Abwehrchef der Mannschaft und spielt mit einer aggressiven, kompromisslosen Art. Seine Präsenz und sein Mut in den Zweikämpfen geben der Defensive Charakter.
1. Xavi Simons – 226.200 €/Woche – 11.770.000 €/Jahr

Simons teilt sich das höchste Gehalt mit Romero und ist das kreative Herz der Offensive. Mit seiner Technik, Übersicht und seinem Zug zum Tor bringt er den Funken, der Spiele entscheiden kann.
Chelsea

Chelsea verfügt über einen der teuersten und talentiertesten Kader der Premier League. Die Gehaltsstruktur zeigt, welche Spieler die Führung übernehmen und das Team sowohl in der Liga als auch in Europa tragen sollen.
8. Cole Palmer – 151.000 €/Woche – 7.850.000 €/Jahr

Palmer ist der kreative Funke im Angriff. Mit seinen Dribblings, Pässen und seiner Torgefahr hat er sich schnell zum Schlüsselspieler entwickelt. Sein Gehalt könnte in den kommenden Jahren noch steigen, wenn er sein Niveau hält.
7. Moisés Caicedo – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Caicedo ist der Mittelfeldabräumer, der das Spiel des Gegners unterbindet. Seine physischen Qualitäten und seine Ausdauer machen ihn unverzichtbar für die Balance im Team.
6. Pedro Neto – 185.600 €/Woche – 9.650.000 €/Jahr

Neto ist ein schneller, technisch versierter Flügelspieler. Seine Fähigkeit, Verteidiger im Eins-gegen-Eins zu schlagen, sorgt regelmäßig für Gefahr.
5. Marc Cucurella – 203.000 €/Woche – 10.560.000 €/Jahr

Cucurella bringt Energie auf der linken Seite der Abwehr. Er arbeitet defensiv zuverlässig und schaltet sich häufig ins Offensivspiel ein.
4. Enzo Fernández – 209.000 €/Woche – 10.870.000 €/Jahr

Fernández ist der kreative Taktgeber im Mittelfeld. Seine Passgenauigkeit und sein Spielverständnis helfen Chelsea, Spiele zu kontrollieren.
3. Wesley Fofana – 232.000 €/Woche – 12.100.000 €/Jahr

Fofana ist der Schlüsselspieler in der Innenverteidigung. Mit seiner Schnelligkeit und Zweikampfstärke kann er auch die besten Stürmer der Liga neutralisieren.
2. Reece James – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

James ist Kapitän und einer der besten Rechtsverteidiger der Welt. Mit seiner Dynamik und seinen präzisen Hereingaben ist er sowohl defensiv als auch offensiv eine Waffe.
1. Raheem Sterling – 377.000 €/Woche – 19.600.000 €/Jahr

Sterling ist der bestbezahlte Spieler bei Chelsea und einer der erfahrensten. Seine Torgefahr, Führungsqualitäten und Erfahrung auf höchstem Niveau machen ihn zum Gesicht des Projekts.
Manchester City

Manchester City verfügt über einen der tiefsten und qualitativ stärksten Kader der Welt. Ihre Gehaltsstruktur zeigt klar, welche Spieler unverzichtbar sind, um den Klub an der Spitze der Premier League und Europas zu halten.
8. Phil Foden – 261.000 €/Woche – 13.570.000 €/Jahr

Foden ist das Aushängeschild der City-Akademie und einer der besten jungen Spieler der Welt. Mit seiner Technik und Vielseitigkeit kann er in mehreren Offensivrollen glänzen. Seine Bedeutung wächst von Saison zu Saison.
7. Tijjani Reijnders – 266.800 €/Woche – 13.870.000 €/Jahr

Reijnders hat sich nahtlos in das System von Guardiola eingefügt. Seine Pressingresistenz und seine Fähigkeit, das Spiel aus der Tiefe zu lenken, machen ihn zu einem wertvollen Teil des Mittelfelds.
6. Gianluigi Donnarumma – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

Donnarumma verdient dasselbe wie Dias und ist ein Weltklasse-Torhüter. Mit seinen Reflexen und seiner Größe gibt er dem Team Sicherheit in kritischen Momenten.
5. Rúben Dias – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

Dias ist der Abwehrchef und Organisator der Defensive. Seine Führungsqualitäten und sein Stellungsspiel sind entscheidend, um City defensiv stabil zu halten.
4. John Stones – 319.000 €/Woche – 16.590.000 €/Jahr

Stones ist extrem vielseitig und kann sowohl als Innenverteidiger als auch im Mittelfeld agieren. Seine Ruhe am Ball passt perfekt in Guardiolas Philosophie, das Spiel von hinten aufzubauen.
3. Omar Marmoush – 376.000 €/Woche – 19.550.000 €/Jahr

Marmoush ist eine der aufregendsten Neuverpflichtungen von City. Mit seiner Beweglichkeit und seinem Zug zum Tor bringt er eine zusätzliche Dimension in den Angriff.
2. Bernardo Silva – 383.000 €/Woche – 19.910.000 €/Jahr

Silva ist das kreative Herz von City. Seine Intelligenz, sein unermüdliches Pressing und seine Fähigkeit, Spiele zu kontrollieren, machen ihn unverzichtbar.
1. Erling Haaland – 609.000 €/Woche – 31.680.000 €/Jahr

Haaland ist der Topverdiener der gesamten Liga und der Torjäger schlechthin. Mit seiner unglaublichen Physis und seinem Instinkt vor dem Tor bricht er Rekorde und ist der zentrale Spieler des Teams.
Arsenal

Arsenal hat einen der spannendsten und talentiertesten Kader der Premier League aufgebaut, um dauerhaft um den Titel mitzuspielen. Die Gehaltsstruktur zeigt, welche Spieler als Schlüssel zum Erfolg betrachtet werden und die Mannschaft tragen.
8. Eberechi Eze – 209.000 €/Woche – 10.870.000 €/Jahr

Eze ist eine der jüngsten Verpflichtungen und bringt Kreativität sowie Unberechenbarkeit ins Mittelfeld. Mit seinem Dribbling kann er defensive Linien durchbrechen und gefährliche Situationen schaffen.
7. William Saliba – 190.000 €/Woche – 9.880.000 €/Jahr

Saliba ist der Abwehrchef der Gunners. Seine Ruhe am Ball und seine körperliche Stärke machen ihn zu einem der besten Innenverteidiger der Liga.
6. Bukayo Saka – 226.000 €/Woche – 11.750.000 €/Jahr

Saka ist der Starspieler von Arsenal und ein Publikumsliebling. Seine Dribblings, seine Torgefahr und seine Konstanz auf höchstem Niveau machen ihn unverzichtbar.
5. Viktor Gyökeres – 232.000 €/Woche – 12.100.000 €/Jahr

Gyökeres ist der Mittelstürmer, den Arsenal gesucht hat. Mit seiner Physis, seinem Abschlussvermögen und seiner Fähigkeit, den Ball zu halten, sorgt er für eine neue Dimension im Angriff.
4. Declan Rice – 278.000 €/Woche – 14.460.000 €/Jahr

Rice ist der Taktgeber im Mittelfeld. Seine Balleroberungen und seine Ruhe am Ball machen ihn zum Dreh- und Angelpunkt im Spiel von Arsenal.
3. Martin Ødegaard – 278.000 €/Woche – 14.460.000 €/Jahr

Ødegaard verdient dasselbe wie Rice, ist aber der kreative Spielmacher. Mit seiner Übersicht und seiner Fähigkeit, das Tempo zu bestimmen, lenkt er das gesamte Offensivspiel.
2. Gabriel Jesus – 307.000 €/Woche – 15.980.000 €/Jahr

Jesus ist der dynamische Stürmer, der sich ständig bewegt und Räume schafft. Seine Vielseitigkeit macht ihn schwer zu verteidigen und gibt Arsenal Flexibilität in der Offensive.
1. Kai Havertz – 324.800 €/Woche – 16.890.000 €/Jahr

Havertz ist der Topverdiener von Arsenal. Mit seiner Technik, seiner Spielintelligenz und seiner Vielseitigkeit kann er auf mehreren Positionen für Gefahr sorgen und Spiele entscheiden.
Liverpool

Liverpool bleibt einer der größten Klubs Englands und kombiniert Weltklasse-Spieler mit einem klaren, offensiven Spielstil. Die Gehaltsstruktur zeigt, welche Stars das Fundament der Mannschaft bilden und Woche für Woche liefern müssen.
8. Alexis Mac Allister – 174.000 €/Woche – 9.050.000 €/Jahr

Mac Allister ist der Mittelfeldstratege, der für Balance sorgt. Mit seiner Übersicht und seinem Passspiel verbindet er Defensive und Offensive nahtlos. Er ist ein entscheidender Faktor für die Spielkontrolle.
7. Andrew Robertson – 186.000 €/Woche – 9.670.000 €/Jahr

Robertson ist einer der besten Linksverteidiger der Welt. Mit seinem unermüdlichen Laufpensum und seinen präzisen Flanken bringt er konstant Torgefahr von der linken Seite.
6. Florian Wirtz – 232.000 €/Woche – 12.100.000 €/Jahr

Wirtz ist einer der kreativsten Mittelfeldspieler der Liga. Mit seinen Pässen zwischen den Linien kann er kompakte Abwehrreihen aufbrechen und für Torchancen sorgen.
5. Hugo Ekitiké – 232.000 €/Woche – 12.100.000 €/Jahr

Ekitiké verdient dasselbe wie Wirtz und ist ein vielversprechender Angreifer. Mit seinem Bewegungsdrang und seiner Technik kann er den Unterschied machen und ist eine spannende Option für die Zukunft.
4. Cody Gakpo – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

Gakpo ist ein flexibler Offensivspieler, der sowohl auf dem Flügel als auch im Zentrum glänzen kann. Mit seiner Technik und seinem Torinstinkt ist er eine verlässliche Torgefahr.
3. Alexander Isak – 325.000 €/Woche – 16.900.000 €/Jahr

Isak ist der neue Topstürmer von Liverpool. Mit seiner Kombination aus Größe, Technik und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor ist er eine echte Waffe im Angriff.
2. Virgil van Dijk – 406.000 €/Woche – 21.100.000 €/Jahr

Van Dijk ist der Abwehrchef und einer der besten Innenverteidiger der Welt. Seine Ruhe, seine Führungsstärke und seine Dominanz in der Luft geben der gesamten Defensive Sicherheit.
1. Mohamed Salah – 464.000 €/Woche – 24.150.000 €/Jahr

Salah ist der bestbezahlte Spieler Liverpools und eine lebende Legende des Klubs. Mit seiner Torgefahr, seinem Tempo und seiner Konstanz auf höchstem Niveau entscheidet er regelmäßig Spiele.