FußballSport

Monacos Gehaltsliste enthüllt: Ein Blick auf die Spielergehälter

Die Gehaltsstruktur des AS Monaco für die Saison 2024–25 ist bekannt geworden und zeigt, wie viel die Spieler verdienen. Von erfahrenen Nationalspielern bis zu aufstrebenden Talenten – die Zahlen verdeutlichen Monacos finanzielles Gleichgewicht im Kader.

Philipp Köhn – der günstige Torwart

Philipp Köhn
Victor Velter / Shutterstock.com

Der Schweizer Torhüter Philipp Köhn verdient bescheidene 21.154 € pro Woche, was einem Jahresgehalt von 1.100.000 € entspricht. Für Monaco ist er eine kostengünstige Option im Tor.

Maghnes Akliouche – junges Talent mit Potenzial

Maghnes Akliouche
Victor Velter / Shutterstock.com

Der französische Mittelfeldspieler Maghnes Akliouche erhält 22.115 € pro Woche, also 1.150.000 € im Jahr. Der Klub setzt offensichtlich auf seine zukünftige Entwicklung.

Mika Biereth – eine risikoarme Investition

Mika Biereth
By Paté kroute - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=164807952

Mit einem Wochengehalt von 28.654 € und einem Jahresgehalt von 1.490.000 € zählt der dänische Stürmer Mika Biereth zu den Geringverdienern im Team. Monaco scheint hier vorsichtig zu agieren.

Lesen Sie auch: Mittelfeldkämpfer: Rangliste der besten Defensivspieler dieser Saison – nach Opta

Jordan Teze – solider Verteidiger mit fairem Gehalt

Jordan Teze
ph.FAB / Shutterstock.com

Der niederländische Verteidiger Jordan Teze verdient 37.500 € pro Woche, was 1.950.000 € jährlich entspricht. Ein angemessenes Gehalt für einen zuverlässigen Kaderspieler.

Ansu Fati – großer Name, überraschend niedriges Gehalt

Ansu Fati
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Der Spanier Ansu Fati, ausgeliehen vom FC Barcelona, kassiert 49.808 € pro Woche und 2.590.000 € pro Jahr. Für einen Spieler seines Kalibers ist das ein echtes Schnäppchen für Monaco.

Caio Henrique – brasilianischer Außenverteidiger mit stabilem Einkommen

Caio Henrique
A.PAES / Shutterstock.com

Caio Henrique verdient 51.923 € pro Woche, also 2.700.000 € jährlich. Sein Gehalt liegt im mittleren Bereich – passend für einen Stammspieler.

Folarin Balogun – junger Stürmer mit Zukunft

Folarin Balogun
Victor Velter / Shutterstock.com

Der US-amerikanische Angreifer Folarin Balogun verdient 55.192 € pro Woche, was 2.870.000 € pro Jahr entspricht. Monaco setzt hier klar auf sein Entwicklungspotenzial.

Lesen Sie auch: Die größten Fußballstadien Europas, von Platz 10 bis 1

Krépin Diatta – Tempo und Durchschlagskraft gut bezahlt

Krépin Diatta
Victor Velter / Shutterstock.com

Der senegalesische Flügelspieler Krépin Diatta erhält 57.692 € wöchentlich und somit 3.000.000 € im Jahr. Sein Gehalt spiegelt seine offensive Bedeutung wider.

Vanderson – verlässlicher Verteidiger mit starkem Vertrag

Vanderson
By Paté kroute - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=164970687

Der brasilianische Rechtsverteidiger Vanderson verdient ebenfalls 57.692 € pro Woche, also 3.000.000 € jährlich. Seine Konstanz macht ihn zu einer wichtigen Stütze in der Defensive.

Mohammed Salisu – physische Präsenz in der Abwehr

Mohammed Salisu
ph.FAB / Shutterstock.com

Der ghanaische Innenverteidiger Mohammed Salisu verdient 66.346 € pro Woche, was einem Jahresgehalt von 3.450.000 € entspricht. Seine Erfahrung wird vom Klub entsprechend honoriert.

Thilo Kehrer – vielseitig und gut bezahlt

Thilo Kehrer
ph.FAB / Shutterstock.com

Auch der deutsche Verteidiger Thilo Kehrer erhält 66.346 € pro Woche und damit 3.450.000 € jährlich. Seine Flexibilität in der Abwehr rechtfertigt das Gehalt.

Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Fußballtrainer der Welt im Jahr 2025

Paul Pogba – großer Name mit hohem Einkommen

Paul Pogba
Photo: Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com

Der französische Star Paul Pogba verdient 73.846 € pro Woche, was 3.840.000 € jährlich entspricht. Trotz Verletzungssorgen investiert Monaco weiterhin in seine Erfahrung.

Denis Zakaria – der Motor im Mittelfeld

Denis Zakaria
Silvi Photo / Shutterstock.com

Der Schweizer Mittelfeldspieler Denis Zakaria zählt mit 75.192 € wöchentlich und 3.910.000 € jährlich zu den Topverdienern. Seine Rolle im Zentrum ist für das Team essenziell.

Takumi Minamino – vielseitiger Nationalspieler aus Japan

Takumi Minamino
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Takumi Minamino verdient ebenfalls 75.192 € pro Woche, also 3.910.000 € im Jahr. Seine internationale Erfahrung und Vielseitigkeit machen ihn zu einer wichtigen Figur.

Aleksandr Golovin – Spielmacher und Topverdiener

Aleksandr Golovin
Victor Velter / Shutterstock.com

Der russische Kreativspieler Aleksandr Golovin ist mit 75.192 € pro Woche und 3.910.000 € jährlich der Spitzenverdiener des Kaders. Seine Rolle als Taktgeber wird finanziell klar anerkannt.

Lesen Sie auch: Die reichsten Sportveranstaltungen der Welt: Wo das große Geld fließt

Lesen Sie auch: Die 25 besten Mittelfeldspieler der Welt (2025)