Die Premier League ist bekannt für ihre finanziellen Extreme, und die Unterschiede bei den Gehaltsausgaben sind enorm. Vom Aufsteiger Ipswich Town bis zum amtierenden Meister Manchester City zeigt sich eine gewaltige Kluft zwischen den Vereinen mit begrenzten Mitteln und den finanzstarken Top-Klubs.
20. Ipswich Town – 39.710.000 € pro Jahr
Rob Atherton / Shutterstock.com
Ipswich Town gibt am wenigsten für Gehälter in der Premier League aus und arbeitet mit einem bescheidenen Budget. Um konkurrenzfähig zu bleiben, setzt der Verein stark auf kluge Transfers und eine gezielte Nachwuchsförderung.
19. Brentford – 50.030.000 € pro Jahr
Photo: Michael715 / Shutterstock.com
Brentford ist bekannt für sein datenbasiertes Transfermodell, das ihnen trotz begrenzter Mittel Stabilität im Mittelfeld sichert. Ihr effizientes Ausgabeverhalten ermöglicht es ihnen, finanziell solide und sportlich erfolgreich zu bleiben.
Bournemouth verfolgt eine vorsichtige Finanzpolitik, die langfristige Nachhaltigkeit sicherstellt. Sie investieren gezielt in junge Talente und finden so die richtige Balance zwischen Ambition und wirtschaftlicher Verantwortung.
Southampton ist seit Jahren ein Verein, der junge Spieler ausbildet und gewinnbringend verkauft. Diese Strategie spiegelt sich in ihrem vergleichsweise niedrigen Gehaltsbudget wider, das dennoch eine wettbewerbsfähige Mannschaft ermöglicht.
16. Wolverhampton – 65.100.000 € pro Jahr
Richard OD / Shutterstock.com
Die Wolves zeigen ambitionierte Ansätze, obwohl ihr Gehaltsbudget im mittleren Bereich liegt. Ihr starkes Scouting, insbesondere in Portugal, hilft ihnen, eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen.
15. Brighton – 69.400.000 € pro Jahr
Photo: Jason Ilagan / Shutterstock.com
Brighton hat sich einen Namen damit gemacht, aus einem relativ kleinen Budget das Maximum herauszuholen. Ihr ausgezeichnetes Scouting erlaubt es ihnen, kostengünstige Spieler zu entdecken, die perfekt in ihr Spielsystem passen.
14. Leicester – 76.700.000 € pro Jahr
Selman GEDIK / Shutterstock.com
Leicester City, einst sensationeller Premier-League-Meister, gibt sein Geld strategisch klug aus. Obwohl ihr Gehaltsbudget nicht zu den höchsten gehört, reicht es aus, um um die europäischen Plätze mitzuspielen.
Nottingham Forest sorgte mit einer aggressiven Transferstrategie für Schlagzeilen, hält aber dennoch seine Gehaltskosten unter Kontrolle. Der Verein versucht, sich in der Premier League zu etablieren, ohne finanziell unvernünftig zu handeln.
12. Crystal Palace – 79.000.000 € pro Jahr
FiledIMAGE / Shutterstock.com
Crystal Palace setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Ihr moderates Gehaltsbudget spiegelt ihre Ambitionen als solider Mittelfeldverein wider.
11. Fulham – 80.400.000 € pro Jahr
Cosmin Iftode / Shutterstock.com
Fulham hat seine Ausgaben erhöht, um konkurrenzfähig zu bleiben, bleibt aber dennoch unter dem Niveau der Top-Hälfte der Liga. Ihr Gehaltsbudget sichert eine Mannschaft, die auf den Klassenerhalt und gelegentliche Überraschungen ausgerichtet ist.
10. Everton – 83.800.000 € pro Jahr
Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com
Everton hatte in den letzten Jahren finanzielle Schwierigkeiten, was zu einer vorsichtigeren Lohnpolitik führte. Trotz begrenzter Ausgaben kämpfen sie weiterhin darum, ihren Platz in der Premier League zu behaupten.
West Ham hat seine Gehaltsausgaben schrittweise erhöht, um mit den besten Teams mitzuhalten. Ihr Budget spiegelt ihre Ambitionen wider, regelmäßig um die europäischen Plätze mitzuspielen.
8. Newcastle – 120.000.000 € pro Jahr
charnsitr / Shutterstock.com
Seit dem Eigentümerwechsel ist Newcastles Gehaltsbudget deutlich gestiegen. Während sie noch hinter den traditionellen „Big Six“ zurückliegen, wächst ihre finanzielle Schlagkraft rapide.
7. Tottenham – 123.000.000 € pro Jahr
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com
Tottenham hält seine Gehaltskosten im Vergleich zu direkten Konkurrenten bewusst unter Kontrolle. Ihr Ziel bleibt die Qualifikation für die Champions League, ohne dabei die finanzielle Stabilität zu gefährden.
6. Aston Villa – 125.400.000 € pro Jahr
Michael715 / Shutterstock.com
Aston Villa hat seine Gehaltsausgaben kontinuierlich erhöht, um mit den besten Klubs der Liga konkurrieren zu können. Ihre Investitionen spiegeln den Ehrgeiz wider, sich dauerhaft in der englischen Elite zu etablieren.
Liverpool verfügt über eine der besten Mannschaften der Liga, ohne dabei exzessiv zu investieren. Ihr finanzielles Management stellt sicher, dass sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben, ohne sich zu übernehmen.
4. Arsenal – 202.200.000 € pro Jahr
Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com
Arsenal hat seine Gehaltskosten in den letzten Jahren deutlich erhöht, um den Premier-League-Titel anzugreifen. Die finanziellen Mittel ermöglichen es dem Klub, Top-Spieler anzuziehen und nachhaltig erfolgreich zu bleiben.
3. Chelsea – 203.000.000 € pro Jahr
Photo: kreditering: 4kclips / Shutterstock.com
Chelseas neuer Besitzer hat aggressiv in die Mannschaft investiert, was zu einem der höchsten Gehaltsbudgets der Liga führte. Trotz hoher Ausgaben sucht der Klub weiterhin nach der perfekten Balance im Kader.
2. Manchester United – 215.000.000 € pro Jahr
Milosz Kubiak / Shutterstock.com
Manchester United gehört seit Jahren zu den Klubs mit den höchsten Gehaltskosten. Doch schwankende Leistungen auf dem Platz werfen Fragen auf, ob die finanziellen Investitionen wirklich effizient genutzt werden.
Manchester City führt die Gehaltsrangliste an und dominiert den englischen Fußball mit einer Weltklasse-Mannschaft. Dank ihrer finanziellen Stärke können sie kontinuierlich Top-Talente verpflichten und auf höchstem Niveau bleiben.