Ranking the 24 Formula 1 Circuits of 2025
Die Formel-1-Saison 2025 umfasst erneut einen Rekordkalender mit 24 Grands Prix rund um den Globus. Jede Strecke bietet ihre eigenen technischen Herausforderungen, einen bestimmten Renncharakter und eine einzigartige Atmosphäre. Von modernen Stadtkursen bis hin zu historischen Tempeln der Geschwindigkeit – hier das komplette Ranking, vom schwächsten bis zum besten Kurs.
24. Yas Marina Circuit (Abu Dhabi)

Technische Übersicht
Der Yas Marina Circuit wurde als futuristische Anlage gebaut, konnte aber nie wirklich überzeugen. Breite Asphalt-Auslaufzonen und langsame Kurven machen ihn zu einer der am wenigsten anspruchsvollen Strecken im Kalender, selbst nach der Umgestaltung 2021.
Atmosphäre & Rennen

Auch wenn hier mehrere Titelentscheidungen gefallen sind, verlaufen die meisten Rennen eher prozessionsartig. Das luxuriöse Ambiente wirkt künstlich im Vergleich zu den Traditionsstrecken der F1.
23. Losail International Circuit (Katar)

Technische Übersicht
Losail bietet lange, flüssige Kurven, die Reifen und Fahrzeugbalance stark belasten. Der Kurs ist anspruchsvoll, überschreitet jedoch gelegentlich die Sicherheitsgrenzen moderner F1-Autos.
Lesen Sie auch: Die 23 besten Bayern-München-Spieler aller Zeiten – Rangliste
Atmosphäre & Rennen

Mitten in der Wüste gelegen, fehlt es an Stimmung auf den Tribünen. Häufige Reifenschäden und Notfallmaßnahmen haben das Image des Rennens getrübt.
22. Miami International Autodrome (USA)

Technische Übersicht
Die Strecke in Miami führt rund um das Hard Rock Stadium mit unglücklichen Schikanen und uninteressanten Geraden. Das Layout wirkt unrhythmisch und bietet kaum Überholmöglichkeiten.
Atmosphäre & Rennen

Bekannt für Glamour, die „Fake Marina“ und überteuerte Preise, setzt das Event mehr auf Show als auf Sport. Auf der Strecke selbst blieb der große Höhepunkt bislang aus.
21. Bahrain International Circuit

Technische Übersicht
Bahrain ist ein einfacher Kurs mit langen Geraden und harten Bremspunkten. Technisch nicht besonders anspruchsvoll, ermöglicht er dennoch Rad-an-Rad-Kämpfe.
Lesen Sie auch: Rangliste: Die 20 Premier-League-Spieler mit den meisten Gelben Karten der Geschichte
Atmosphäre & Rennen

Die karge Wüstenumgebung wirkt wenig reizvoll, doch Nachtrennen haben ihm Charakter verliehen. Immer wieder hat Bahrain packende Duelle geliefert.
20. Jeddah Corniche Circuit (Saudi-Arabien)

Technische Übersicht
Dschidda ist ein ultraschneller Stadtkurs mit blinden Kurven und minimalem Fehlerspielraum. Besonders die erste Schikane gilt als schlecht designt und stört den Fluss.
Atmosphäre & Rennen

Spektakulär in der Geschwindigkeit, aber als gefährlich und umstritten verschrien. Fahrer und Fans sind gespalten zwischen Bewunderung und Sicherheitsbedenken.
19. Baku City Circuit (Aserbaidschan)

Technische Übersicht
Baku kombiniert extrem lange Geraden mit engen Abschnitten, darunter die berühmte Passage am Schloss. Ein ungewöhnliches Layout, das Geschwindigkeit und Präzision vereint.
Lesen Sie auch: Die 15 besten arbeitslosen Trainer, die Manchester United als Amorim-Nachfolger verpflichten könnte
Atmosphäre & Rennen

Nicht immer chaotisch, aber oft unvorhersehbar – so hat sich Baku einen Namen gemacht. Die Atmosphäre bleibt überschaubar, doch die Spannung macht das wett.
18. Shanghai International Circuit (China)

Technische Übersicht
Shanghai ist riesig angelegt, mit speziellen Kurven und einer extrem langen Geraden. Allerdings fehlt dem Layout oft der Fluss, da es stark auf Stop-and-Go setzt.
Atmosphäre & Rennen

Nach längerer Pause kamen die Fans in großer Zahl zurück. Die lange Gerade sorgt regelmäßig für spannende Überholmanöver.
17. Circuit de Catalunya (Spanien)

Technische Übersicht
Ein ausgewogener Mix aus mittleren und schnellen Kurven, doch jahrelang durch die vielen Testfahrten überstrapaziert. Jüngste Layoutänderungen haben den Kurs wieder verbessert.
Lesen Sie auch: Die 20 größten Fußballderbys in Großbritannien – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Atmosphäre & Rennen

Oft kritisiert, könnte er nostalgisch verklärt werden, sobald Madrid übernimmt. Die spanischen Fans sorgen für Leidenschaft auf den Tribünen.
16. Hungaroring (Ungarn)

Technische Übersicht
Der Hungaroring ist eng, kurvenreich und physisch fordernd – oft als „Kartbahn in groß“ beschrieben. Überholen ist schwer, Präzision dafür umso wichtiger.
Atmosphäre & Rennen

Anfangs unbeliebt, hat die Strecke im Laufe der Zeit an Prestige gewonnen. Die ungarischen Fans sorgen für eine ausgelassene Stimmung.
15. Autódromo Hermanos Rodríguez (Mexiko)

Technische Übersicht
Der mexikanische Kurs wurde mit engeren Kurven umgebaut und hat dadurch einen Teil seines historischen Charakters verloren. Der Verzicht auf die legendäre Peraltada war ein herber Verlust.
Lesen Sie auch: La Liga Finanzranking 2024/25 – Eine umfassende Analyse aller Klubs
Atmosphäre & Rennen

Die Begeisterung der mexikanischen Fans ist unvergleichlich und schafft eine fantastische Stimmung. Leider bremst das aktuelle Layout den Rennsport aus.
14. Grand Prix von Singapur (Marina Bay)

Technische Übersicht
Singapur ist ein Stadtkurs, bekannt für seine Länge und physische Härte. Änderungen haben eine Gerade hinzugefügt, den Schwierigkeitsgrad aber etwas reduziert.
Atmosphäre & Rennen

Als erstes Nachtrennen der Geschichte bleibt es spektakulär anzusehen. Überholmanöver sind selten, doch die Atmosphäre ist einzigartig.
13. Las Vegas Strip Circuit (USA)

Technische Übersicht
Las Vegas ist ein einfacher, schneller Kurs mit langen Geraden und weiten Kurven. Technisch wenig komplex, aber ideal für Windschattenkämpfe.
Atmosphäre & Rennen

Vor der Kulisse aus Neonlichtern und Casinos bietet er ein unvergleichliches Spektakel. Die Rennen sind meist unterhaltsam und oft unberechenbar.
12. Red Bull Ring (Österreich)

Technische Übersicht
Kurz, aber intensiv: Der Red Bull Ring kombiniert harte Bremspunkte mit schnellen Kurven. Das kompakte Layout belohnt Präzision.
Atmosphäre & Rennen

Eingebettet in die Alpen zählt er zu den beliebtesten Kursen. Die Rennen sind meist packend, auch wenn die Tracklimits ein Dauerthema bleiben.
11. Albert Park (Australien)

Technische Übersicht
Albert Park ist ein Semi-Stadtkurs mit schnellen, flüssigen Passagen und wenig Raum für Fehler. Seit 2022 ist er noch schneller und dynamischer geworden.
Atmosphäre & Rennen

Als Saisonauftakt genießt Melbourne Kultstatus. Die Fans sorgen für Begeisterung, das Setting im Park macht den Grand Prix besonders.
10. Grand Prix von Monaco

Technische Übersicht
Monaco ist extrem eng und technisch anspruchsvoll, mit langsamen, verwinkelten Kurven. Für die Fahrer eine der größten Herausforderungen im Kalender.
Atmosphäre & Rennen

Überholen ist fast unmöglich, doch Glamour und Prestige sind unersetzlich. Monaco ist die Ikone der Formel 1.
9. Imola (Italien)

Technische Übersicht
Imola bietet schnelle, flüssige Kurven und anspruchsvolle Höhenunterschiede. Trotz der Schikanen der 90er bleibt es ein technisch spannender Kurs.
Atmosphäre & Rennen

Geschichtsträchtig und von den Tifosi geliebt. Die natürliche Kulisse und die italienische Leidenschaft machen die Atmosphäre einzigartig.
8. Zandvoort (Niederlande)

Technische Übersicht
Zandvoort ist schmal und hügelig, mit spektakulär überhöhten Kurven. Ein klassischer „Old School“-Kurs, der volle Konzentration verlangt.
Atmosphäre & Rennen

Die „Orange Army“ verwandelt das Event in ein Festival. Überholmanöver sind rar, doch die Stimmung ist eine der besten im Kalender.
7. Circuit Gilles Villeneuve (Kanada)

Technische Übersicht
Der Inselkurs in Montreal ist kompakt und fehlerverzeihend, mit harten Randsteinen und engen Mauern. Er belohnt Aggressivität und bestraft Fehler sofort.
Atmosphäre & Rennen

Die Energie der Stadt und die Begeisterung der Fans machen den Kanada-GP zu einem Highlight. Die Rennen sind lebendig und oft unvergesslich.
6. Monza (Italien)

Technische Übersicht
Monza ist und bleibt die schnellste Strecke der F1, geprägt von langen Geraden und Schikanen. Trotz Anpassungen bewahrt sie ihren Hochgeschwindigkeitscharakter.
Atmosphäre & Rennen

Als „Tempel der Geschwindigkeit“ ist Monza heiliger Boden. Die Tifosi schaffen eine der legendärsten Atmosphären des Sports.
5. Circuit of the Americas (USA)

Technische Übersicht
Austin vereint schnelle Kurven, Höhenunterschiede und technische Sektoren. Inspiriert von klassischen Kursen, bietet er ein vielfältiges Fahrerlebnis.
Atmosphäre & Rennen

Die Stadt und die Fans haben den US-GP zum Publikumsliebling gemacht. Die Rennen sind regelmäßig spektakulär.
4. Interlagos (Brasilien)

Technische Übersicht
Interlagos ist kurz, flüssig und hügelig – ein nahezu perfekter Mix an Kurven. Fahrer und Autos werden hier gleichermaßen gefordert.
Atmosphäre & Rennen

Die Fans in São Paulo sorgen für eine der intensivsten Atmosphären. Oft entstehen hier dramatische und packende Rennen.
3. Silverstone (Großbritannien)

Technische Übersicht
Silverstone kombiniert Hochgeschwindigkeits-Passagen mit technischen Sektoren. Legendäre Kurven wie Copse oder Maggotts/Becketts bleiben Höhepunkte.
Atmosphäre & Rennen

Als Geburtsstätte der F1 besitzt Silverstone einzigartiges Erbe. Die Rennen sind stets spannend, unterstützt von einer leidenschaftlichen britischen Fangemeinde.
2. Suzuka (Japan)

Technische Übersicht
Suzuka ist ein Fahrerparadies mit schnellen Richtungswechseln und enormen Anforderungen. Einer der weltweit angesehensten Kurse.
Atmosphäre & Rennen

Japanische Fans sind leidenschaftlich und fachkundig. Das Event ist ein wahres Motorsport-Festival.
1. Spa-Francorchamps (Belgien)

Technische Übersicht
Spa vereint legendäre Kurven wie Eau Rouge oder Pouhon mit einem langen, abwechslungsreichen Layout. Die ultimative Prüfung für Mensch und Maschine.
Atmosphäre & Rennen

Im Herzen der Ardennen gelegen, ist Spa historisch, dramatisch und spektakulär. Hier entstehen regelmäßig legendäre Rennen – das Juwel des Kalenders.