Supercomputer sagt La Liga 25/26 Tabelle voraus
20: Elche

Elche wird in der Saison 2025/26 als Letzter in La Liga erwartet. Der Opta-Supercomputer gibt ihnen eine Wahrscheinlichkeit von 13,1 %, am Tabellenende zu landen. Als Aufsteiger liegen ihre Überlebenschancen nur bei 67,4 %.
Es ist eine harte Rückkehr ins Oberhaus, und das Modell zeigt wenig Optimismus. Auch wenn es immer eine Chance gibt, die Erwartungen zu übertreffen, könnte Elches dünner Kader ihnen zum Verhängnis werden.
19: Real Oviedo

Real Oviedo ist erstmals seit 2000/01 wieder in La Liga, doch das Märchen-Comeback könnte mit einem Abstieg enden. Sie werden auf Platz 19 prognostiziert, ebenfalls mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit von 67,4 %.
Santi Cazorla, inzwischen 40, bringt Erfahrung und Star-Appeal, doch frühe Spiele gegen Villarreal, Real Madrid und Real Sociedad werden ein harter Test.
Lesen Sie auch: Premier League 2025/26 – Vom Zweifel zum Traum: Ranking des Fan-Optimismus
18: Levante

Levante gewann letzte Saison die Segunda División, doch der prognostizierte Platz 18 deutet auf Probleme hin. Sie haben die besten Überlebenschancen (70,6 %) der drei Aufsteiger, dennoch droht der Abstieg.
Um die Klasse zu halten, muss der Klub von Anfang an über sich hinauswachsen, entscheidend wird sein, wie schnell sie sich anpassen.
17: Getafe

Getafe beendete die letzte Saison zwar auf Rang 13, lag aber nur zwei Punkte über der Abstiegszone. Das Modell sieht sie auf Platz 17, mit einer Abstiegswahrscheinlichkeit von 28,7 %.
Größere Verstärkungen blieben aus, und ohne Formverbesserung droht ein weiterer enger Abstiegskampf.
Lesen Sie auch: 20 der größten Spieler des FC Barcelona aller Zeiten – Ohne besondere Reihenfolge
16: Espanyol

Nach der Rückkehr in La Liga wird Espanyol auf Rang 16 prognostiziert. Der Abgang von Torwart Joan Garcia zu Barcelona ist ein herber Verlust, doch die Überlebenswahrscheinlichkeit liegt bei 75,2 %.
Stabilität in der Defensive und ein guter Start sind entscheidend, um nicht ins untere Tabellenviertel zu rutschen.
15: Sevilla

Seit dem Europa-League-Triumph 2023 ist Sevillas Niedergang deutlich. Letzte Saison wurden sie 17., nun prognostiziert das Modell Platz 15 – mit besorgniserregenden 23,7 % Abstiegsgefahr.
Für einen Klub, der einst um die Champions League kämpfte, ist der Klassenerhalt inzwischen das einzige Ziel.
Lesen Sie auch: Die besten Fußballspieler aller Zeiten
14: Girona

Nach einer märchenhaften Saison 2023/24 stürzte Girona im letzten Jahr auf Platz 16 ab. Nun wird eine leichte Erholung auf Rang 14 vorhergesagt, die Top-4-Chance liegt jedoch nur bei 3 %.
Um wieder in den Kampf um Europa einzusteigen, muss Girona schnell zu seiner Offensivstärke zurückfinden.
13: Alavés

Alavés wird ein stabiler 13. Platz prognostiziert, ein weiterer Schritt hin zu Beständigkeit.
Das Team wird sich freuen, fernab des Abstiegskampfes zu bleiben und weiter an einer ambitionierteren Zukunft zu arbeiten.
Lesen Sie auch: Der komplette Ligue 1-Wochengehalts-Countdown – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
12: Mallorca

Mallorca dürfte mit Platz 12 eine ruhige Saison erleben: keine Abstiegsgefahr, aber auch wenig Aussicht auf Europa.
Die Saison könnte genutzt werden, um junge Talente zu fördern und die Heimstärke auszubauen.
11: Rayo Vallecano

Rayo überraschte letzte Saison mit Rang 8. Diesmal wird ein leichter Rückgang auf Platz 11 erwartet, mit einer 25,4 %-Chance, erneut unter die Top 8 zu kommen.
Das Team lebt von Kampfgeist und Zusammenhalt, doch der Wettbewerb im Mittelfeld ist härter geworden.
Lesen Sie auch: Die besten Sportler aller Zeiten
10: Valencia

Nach Platz 12 im Vorjahr wird Valencia ein Aufstieg auf Rang 10 prognostiziert. Mit nur 7,3 % Top-4-Chancen bleibt Europa jedoch weit entfernt.
Die enge Tabellenmitte bedeutet, dass kleine Details über Erfolg oder Enttäuschung entscheiden werden.
9: Real Sociedad

Real Sociedad erlebte eine enttäuschende Saison und wurde Elfter. Unter dem neuen Trainer Sergio Francisco wird ein Platz in der oberen Tabellenhälfte (9.) erwartet.
Die Chancen auf die Champions League sind jedoch geringer als das Risiko des Abstiegs, ein Warnsignal für den Traditionsklub.
8: Celta Vigo

Celta Vigo fliegt oft unter dem Radar, wird aber auf Platz 8 getippt, knapp an den Europaplätzen.
Mit einem ausgewogenen Kader und starker Offensive könnten sie profitieren, wenn größere Teams schwächeln.
7: Osasuna

Osasuna wird Platz 7 vorhergesagt, mit 11,2 % Chance auf die Champions League, beeindruckend, trotz der viertschlechtesten Abwehrwerte (xGA) der letzten Saison.
Gelingt es, defensiv stabiler zu werden, könnte Osasuna zur echten Überraschung werden.
6: Real Betis

Nach dem Conference-League-Finale letzte Saison wird Betis erneut stark eingeschätzt: Platz 6 und 17,6 % Top-4-Chancen.
Nicht ganz Champions-League-Format, aber konstant im oberen Tabellenbereich und mit kluger Kaderplanung.
5: Athletic Club

Athletic Club kehrte letzte Saison mit Rang 4 in die Champions League zurück. Die Chancen auf eine erneute Top-4-Platzierung liegen bei 34,1 %.
Mit Nico Williams und der stabilen Spielweise unter Valverde ist ein weiteres Europajahr realistisch.
4: Villarreal

Villarreal wird als Vierter prognostiziert. Trotz der Abgänge von Alex Baena und Thierno Barry liegen die Top-4-Chancen bei 37,7 %.
Wenn neue Führungsspieler schnell gefunden werden, kann der Klub seinen Platz unter Spaniens Elite festigen.
3: Atlético Madrid

Atlético bleibt solide Dritter, mit nur 11,7 % Titelchance. Simeones Team befindet sich im Umbau, ist aber defensiv stark, mit dem besten xGA-Wert (33,6) der Liga 2024/25.
Diese Basis sollte ihnen erneut einen Platz im Spitzenfeld sichern.
2: Real Madrid

Für Xabi Alonso beginnt die erste volle Saison. Real Madrid hat 32,1 % Titelchancen, mehr als ihre 28,7 % auf Platz 2.
Mit Neuzugängen wie Trent Alexander-Arnold und Franco Mastantuono, sowie Stars wie Mbappé und Bellingham, ist der Angriff auf den Titel fest eingeplant.
1: Barcelona

Barcelona ist klarer Favorit zur Titelverteidigung, mit 46,5 % Wahrscheinlichkeit. Unter Hansi Flick erzielten sie 102 Tore in der Liga und dominierten in Expected Goals und Kreativität.
Mit Raphinha, Lewandowski, Yamal und Neuzugang Marcus Rashford ist der Kader sogar noch gefährlicher als im Vorjahr. Der Titel ist zum Greifen nah.