Wie viel Geld jedes Team in der Champions-League-Saison 2025/26 verdient hat – Rangliste
Die Champions-League-Saison 2025/26 ist in vollem Gange, und alle 36 Teams haben bereits beträchtliche Preisgelder kassiert. Von Außenseitern wie Kairat bis hin zu europäischen Giganten wie Manchester City füllt jeder seine Kassen, während er um den größten Titel des Kontinents kämpft. Hier ist die vollständige Rangliste der Einnahmen – beginnend mit den Teams am unteren Ende.
36. Kairat (20,58 Mio. €)

Die kasachischen Meister gehören zu den kleinsten Klubs des Wettbewerbs, haben aber allein durch ihre Teilnahme mehr als 20 Millionen Euro verdient. Selbst ohne Weiterkommen ist dieser Geldregen für den Klub enorm wichtig.
35. Pafos (21,89 Mio. €)

Für Pafos ist es die erste Teilnahme an der Königsklasse – und sie hat sich bereits gelohnt. Die Erfahrung von David Luiz in der Abwehr könnte nicht für ein großes Weiterkommen reichen, aber die Zyprioten sind finanziell jetzt schon Gewinner.
34. Union Saint-Gilloise (25,94 Mio. €)

Die Belgier haben fast 26 Millionen Euro eingenommen. Ihr 3:1-Sieg gegen PSV zeigt, dass sie auch große Gegner schlagen können.
Lesen Sie auch: Die bestbezahlten Spieler von Manchester United 2025/26 – vom Geringverdiener bis zum Topverdiener
33. Qarabag (26,03 Mio. €)

Qarabag sorgte für eine Sensation mit einem 3:2-Sieg gegen Benfica. Die bisherigen Einnahmen spiegeln ihre Fähigkeit wider, Favoriten zu ärgern.
32. Galatasaray (26,16 Mio. €)

Galatasaray hat die Champions League noch nie gewonnen, ist aber immer ein fester Bestandteil des Turniers. Mit Victor Osimhen in der Offensive hoffen sie auf mehr, haben aber bereits eine solide Summe verdient.
31. Slavia Prag (28,49 Mio. €)

Der tschechische Hauptstadtklub hat bereits mehr als 28 Millionen Euro eingespielt. Die Fans in der Fortuna Arena hoffen auf weitere magische Europapokal-Abende.
30. FC Kopenhagen (31,47 Mio. €)

Dänemarks größter Klub ärgert sich über späte Punktverluste, freut sich aber über seine Einnahmen. Mit 31 Millionen Euro bleiben sie finanziell konkurrenzfähig.
Lesen Sie auch: Jeder Ballon-d’Or-Gewinner vom Schlechtesten bis zum Besten gerankt
29. Bodo/Glimt (31,85 Mio. €)

Die Norweger holten zum Auftakt ein Unentschieden gegen Slavia Prag und haben bereits fast 32 Millionen Euro verdient. Nun wartet das Duell mit Tottenham.
28. Athletic Club (31,25 Mio. €)

Nach Jahren in der Europa League ist der Athletic Club zurück in der Champions League. Ihre einzigartige Philosophie mit ausschließlich baskischen Spielern macht diese Einnahmen von über 31 Millionen Euro besonders wertvoll.
27. Olympiacos (32,76 Mio. €)

Der griechische Rekordmeister hat schon fast 33 Millionen Euro verdient. Das Remis gegen Pafos zeigt jedoch, dass sie sich steigern müssen.
26. Sporting CP (33,86 Mio. €)

Sporting startete mit einem Sieg gegen Kairat in die Saison und kassierte fast 34 Millionen Euro. Ein perfekter Auftakt für den neu aufgestellten Trainerstab.
Lesen Sie auch: Die 15 legendärsten Berganstiege in der Geschichte der Tour de France
25. Newcastle United (35,51 Mio. €)

Zurück in der Königsklasse hat Newcastle St. James’ Park wieder zum Leben erweckt. Trotz der Niederlage gegen Barcelona haben sie bereits über 35 Millionen Euro eingenommen.
24. Club Brügge (37,42 Mio. €)

Der belgische Klub setzte mit einem 4:1-Sieg gegen Monaco ein Ausrufezeichen. Ihre Einnahmen steigen rasant – und könnten noch weiter klettern, wenn die Form anhält.
23. PSV Eindhoven (37,54 Mio. €)

PSV will nach der Niederlage gegen Union Saint-Gilloise zurückschlagen. Die 37 Millionen Euro sind dennoch ein ordentlicher Start.
22. Ajax (37,95 Mio. €)

Ajax verlor zum Auftakt gegen Inter Mailand, darf sich aber über einen beträchtlichen Geldsegen freuen. Ihre berühmte Jugendakademie profitiert direkt davon.
Lesen Sie auch: Juventus Gehaltsliste 2025–2026: Vom Niedrigsten zum Höchsten
21. Neapel (40,59 Mio. €)

Die italienischen Meister starteten mit einer Niederlage gegen Manchester City. Über 40 Millionen Euro sind trotzdem ein respektables Ergebnis.
20. AS Monaco (42,73 Mio. €)

Monaco startete mit einer herben Niederlage gegen Brügge, aber die 42 Millionen Euro bieten einen kleinen Trost. Das junge Team hat noch Zeit, sich zu rehabilitieren.
19. Atalanta (43,34 Mio. €)

Nach einem 0:4 gegen PSG will Atalanta zurückschlagen. Ihre spektakuläre Spielweise und die 43 Millionen Euro Einnahmen lassen sie weiter träumen.
18. Benfica (43,53 Mio. €)

Das Comeback von José Mourinho konnte eine bittere Niederlage gegen Qarabag nicht verhindern. Doch mit mehr als 43 Millionen Euro bleibt Benfica im Rennen.
Lesen Sie auch: Champions League 2025/26: Supercomputer prognostiziert Tabelle der Endrunde
17. Marseille (44,35 Mio. €)

Unter Roberto De Zerbi hat Marseille hohe Ambitionen. Die fast 44 Millionen Euro Einnahmen helfen, den Achtelfinaltraum am Leben zu halten.
16. Villarreal (44,73 Mio. €)

Villarreal verlor unglücklich durch ein frühes Eigentor gegen Tottenham. Die 44 Millionen Euro sichern jedoch ihre Wettbewerbsfähigkeit.
15. Juventus (46,29 Mio. €)

Juve lieferte ein spektakuläres 4:4 gegen Dortmund. Die fast 46,3 Millionen Euro helfen beim Wiederaufbau der alten Stärke.
14. Eintracht Frankfurt (47,57 Mio. €)

Frankfurt schockte Galatasaray mit einem 5:1-Sieg. Die Belohnung: über 47 Millionen Euro Preisgeld.
13. Atlético Madrid (52,28 Mio. €)

Die Mannschaft von Diego Simeone verlor gegen Liverpool, bleibt aber ein Dauerbrenner in der K.-o.-Phase. Über 52 Millionen Euro Einnahmen sprechen für ihre Konstanz.
12. Tottenham Hotspur (52,56 Mio. €)

Die Spurs sind nach ihrem Europa-League-Triumph zurück in der Champions League. Ihre bisherigen Einnahmen übersteigen bereits 52 Millionen Euro.
11. Bayer Leverkusen (54,29 Mio. €)

Ein turbulenter Saisonstart brachte Leverkusen trotzdem über 54 Millionen Euro ein. Ein finanzieller Puffer für den Trainerwechsel.
10. Inter Mailand (54,58 Mio. €)

Nach der Finalniederlage im letzten Jahr wollen die Nerazzurri Revanche. Die über 54 Millionen Euro Preisgeld sind ein guter Anfang.
9. Borussia Dortmund (57,05 Mio. €)

Das 4:4 gegen Juventus war ein Spektakel und brachte Dortmund fast 57 Millionen Euro ein. Ein solider Start in die Saison.
8. Barcelona (57,94 Mio. €)

Marcus Rashford führte Barca mit zwei Toren zum Sieg gegen Newcastle. Fast 58 Millionen Euro stehen bereits auf dem Konto.
7. Arsenal (58,65 Mio. €)

Die Gunners starteten mit einem souveränen Sieg gegen Athletic Club. Über 58 Millionen Euro untermauern ihre Rückkehr an die europäische Spitze.
6. Chelsea (59,48 Mio. €)

Chelsea befindet sich in Topform nach dem Club-WM-Triumph. Mit knapp 60 Millionen Euro Einnahmen gehören sie zu den Topverdienern.
5. Real Madrid (63,12 Mio. €)

Die Königlichen jagen ihren 16. Champions-League-Titel. Über 63 Millionen Euro haben sie bereits eingenommen.
4. Liverpool (64,23 Mio. €)

Arne Slots Team spielt offensiven Spitzenfußball und will Europa erobern. Die über 64 Millionen Euro Preisgeld bestätigen ihre Favoritenrolle.
3. Bayern München (64,75 Mio. €)

Bayern gehört erneut zu den größten Favoriten. Harry Kanes Tore sorgen für Punkte und fast 65 Millionen Euro Einnahmen.
2. Paris Saint-Germain (65,87 Mio. €)

Der Titelverteidiger träumt vom historischen Double. Über 65 Millionen Euro wurden bereits verdient.
1. Manchester City (67,18 Mio. €)

Pep Guardiolas Team startete perfekt mit einem Sieg gegen Neapel. Mit über 67 Millionen Euro führt City die Geldrangliste an.