Die 50 größten Vereine Europas – Rangliste
Wenn es darum geht, die größten Klubs Europas zu bestimmen, gibt es viele Kriterien: die Größe der Fanbasis, die weltweite Popularität, die finanziellen Mittel oder die Legenden, die das Trikot getragen haben. Doch am Ende zählt nichts mehr als Titel auf dem Platz zu gewinnen. Die europäischen Wettbewerbe sind die ultimative Bühne, auf der sich die besten Teams des Kontinents messen, und jeder Pokal schreibt Geschichte.
In diesem Ranking messen wir Größe ausschließlich an den gewonnenen Europapokaltiteln – einschließlich der Champions League (und ihres Vorgängers, des Europapokals der Landesmeister), der Europa League (bzw. UEFA-Cup), des inzwischen abgeschafften Europapokals der Pokalsieger und des Messestädte-Pokals. Diese Titel haben Epochen geprägt, Dynastien geschaffen und unvergessliche Momente für Millionen von Fans geschaffen.
Von Außenseitersensationen bis zu unaufhaltsamen Dynastien – diese Liste zeigt die Vereine, die ihren Namen für immer in die Geschichtsbücher des europäischen Fußballs eingetragen haben. Beginnend mit den Teams, die nur einen europäischen Titel errungen haben, bis hin zu den unangefochtenen Königen des Kontinents: Hier sind die 50 größten Klubs Europas, nach Titeln gereiht.
50. Sampdoria

Der italienische Klub hat zwar keine riesige Titelsammlung, doch er gewann 1990 den Europapokal der Pokalsieger. Dieser Triumph bleibt der größte Erfolg seiner Vereinsgeschichte.
Lesen Sie auch: Alle „Man of the Match“-Gewinner der Champions-League-Finals im 21. Jahrhundert (nach Jahr geordnet)
49. Werder Bremen

Werder Bremen gewann 1992 den Europapokal der Pokalsieger und feierte damit einen Höhepunkt seiner goldenen Ära. Ein Erfolg, der bis heute in Erinnerung bleibt.
48. Lazio

Lazio eroberte 1999 den Europapokal der Pokalsieger – nur ein Jahr, bevor der Wettbewerb abgeschafft wurde. Dieser Titel krönte eine der erfolgreichsten Phasen des Klubs.
47. Ipswich Town

Ipswich ist einer der überraschendsten englischen Europapokalsieger und holte 1981 den UEFA-Cup. Dieser Titel ist bis heute der größte Stolz der Fans.
46. Bayer Leverkusen

Leverkusen ist bekannt für unglückliche Finalniederlagen, doch 1988 gewannen sie den UEFA-Cup. Auch der Einzug ins Champions-League-Finale 2002 belegt ihre Stärke.
Lesen Sie auch: Serie A 2025/26: Der Supercomputer prognostiziert die Abschlusstabelle – im Ranking
45. Neapel

Napoli feierte 1989 seinen größten europäischen Erfolg, als man mit Diego Maradona den UEFA-Cup gewann. Ein Moment, der den Klub in Italiens Elite zementierte.
44. Schalke 04

Schalkes größter internationaler Moment kam 1997, als sie den UEFA-Cup holten. Die Begeisterung der Fans machte diesen Triumph legendär.
43. Galatasaray

Galatasaray schrieb Geschichte, als sie 2000 als erster türkischer Klub einen europäischen Titel gewannen – den UEFA-Cup. Anschließend besiegten sie den Real Madrid im UEFA-Supercup.
42. ZSKA Moskau

ZSKA wurde 2005 der erste russische Klub, der einen europäischen Titel gewann, den UEFA-Cup. Ein historischer Erfolg für den russischen Fußball.
Lesen Sie auch: Die 20 wertvollsten Fußballligen der Welt – Rangliste nach durchschnittlichem Spielerwert
41. Zenit St. Petersburg

Zenit gewann 2008 den UEFA-Cup, indem sie die Glasgow Rangers im Finale bezwangen. Es folgte der UEFA-Supercup, der ein unvergessliches Jahr perfekt machte.
40. Schachtar Donezk

Schachtar wurde 2009 UEFA-Cup-Sieger und damit zu einem der erfolgreichsten Klubs Osteuropas. Seither ist der Klub regelmäßig in der K.-o.-Phase der Champions League vertreten.
39. Villarreal

Das „Gelbe U-Boot“ holte 2021 seinen ersten großen internationalen Titel mit dem Sieg in der Europa League. Das dramatische Elfmeterschießen gegen Manchester United war ein Höhepunkt der Klubgeschichte.
38. Atalanta

Atalanta schrieb 2024 Geschichte, indem sie die Europa League gewannen – der erste große Titel des Vereins. Ihr offensiver Spielstil begeistert ganz Europa.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Borussia Dortmund-Spieler aller Zeiten – Rankedhest
37. Celtic

Celtic war 1967 der erste britische Klub, der den Europapokal gewann – mit den legendären „Lisbon Lions“. Ein unvergesslicher Moment für den schottischen Fußball.
36. Aston Villa

Aston Villas größter Moment kam 1982 mit dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister. Der Triumph bleibt das Highlight der Vereinsgeschichte.
35. FCSB

Der Klub, ehemals als Steaua Bukarest bekannt, war 1986 der erste Klub aus Osteuropa, der den Europapokal gewann. Das Elfmeterschießen gegen Barcelona ist bis heute legendär.
34. Roter Stern Belgrad

Roter Stern gewann 1991 den Europapokal, nachdem sie Marseille im Finale besiegten. Sie sind bis heute Serbiens erfolgreichster Klub auf internationaler Ebene.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Spieler, die nie den Ballon d'Or gewonnen haben – Rangliste
33. Olympique Marseille

Marseille ist bis heute der einzige französische Klub, der die Champions League gewonnen hat – 1993. Dieser Titel ist der ganze Stolz der Stadt.
32. Leeds United

Leeds gewann zwar nie die Champions League, dafür aber zweimal den Messestädte-Pokal. Diese Erfolge stammen aus der goldenen Ära des Klubs Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre.
31. Dynamo Kiew

Dynamo Kiew gewann zweimal den Europapokal der Pokalsieger (1975, 1986). Der Klub gilt als einer der traditionsreichsten in Osteuropa und brachte zahlreiche Talente hervor.
30. Arsenal

Arsenal holte die Pokalsiegercup 1994 und den Messestädte-Pokal 1970. Trotz mehrerer Finalteilnahmen fehlt ihnen bis heute der Champions-League-Titel.
29. Real Saragossa

Saragossa gewann den Pokalsiegercup 1995 sowie den Messestädte-Pokal 1964. Diese Titel markieren die erfolgreichste Ära des Klubs.
28. Borussia Mönchengladbach

Gladbach gewann den UEFA-Cup zweimal, 1975 und 1979, während seiner goldenen 70er-Jahre. Außerdem standen sie einmal im Europapokalfinale.
27. IFK Göteborg

Göteborg triumphierte in der UEFA-Cup 1982 und 1987. Damit ist der Klub der erfolgreichste Skandinaviens auf europäischer Ebene.
26. Eintracht Frankfurt

Frankfurt hat zwei UEFA-Cup-Titel, darunter den packenden Triumph von 2022. Die Eintracht-Fans sind berühmt für ihre riesigen Auswärtsmärsche in Europa.
25. Hamburger SV

Der HSV gewann 1983 den Europapokal der Landesmeister und zuvor 1977 den Pokalsiegercup. Diese Titel machten ihn zu einer europäischen Größe.
24. Borussia Dortmund

Dortmund siegte 1997 in der Champions League und 1966 im Pokalsiegercup. Die berühmte „Gelbe Wand“ sorgte für magische Nächte in Europa.
23. Manchester City

City gewann 2023 die Champions League und hatte bereits 1970 den Pokalsiegercup geholt. Ein Klub, der nun endgültig zur europäischen Elite gehört.
22. Paris Saint-Germain

PSG holte den Pokalsiegercup 1996 und erreichte mehrfach das Champions-League-Finale. Der große Traum bleibt, erneut den Henkelpott zu gewinnen.
21. PSV Eindhoven

PSV gewann den Europapokal 1988 und den UEFA-Cup 1978. Ein Dauergast in den europäischen Wettbewerben.
20. Benfica

Benfica gewann 1961 und 1962 den Europapokal mit Eusébio als Superstar. Trotz vieler weiterer Finalteilnahmen warten sie seitdem auf den nächsten großen Titel.
19. Nottingham Forest

Forest schaffte eine der größten Sensationen aller Zeiten: von der zweiten Liga zum doppelten Europapokalsieger 1979 und 1980 unter Brian Clough.
18. RSC Anderlecht

Anderlecht holte zwei Pokalsiegercups und einen UEFA-Cup. Damit ist er Belgiens erfolgreichster Klub im internationalen Fußball.
17. Parma

Parma erlebte in den 90ern seine goldene Zeit, mit zwei UEFA-Cup-Siegen und einem Pokalsiegercup. Eine legendäre Ära, die bis heute verehrt wird.
16. Feyenoord

Feyenoord hat drei internationale Titel, darunter den Europapokal 1970. Neben Ajax und PSV einer der großen niederländischen Traditionsklubs.
15. Valencia

Valencia gewann vier internationale Titel, darunter zwei Messestädte-Pokale und eine Pokalsiegercup. Anfang der 2000er erreichten sie zweimal das Champions-League-Finale.
14. Atlético Madrid

Atlético gewann dreimal die Europa League und einmal den Pokalsiegercup. Trotz dreier verlorener Champions-League-Endspiele gehört der Klub zur europäischen Elite.
13. Tottenham Hotspur

Die Spurs gewannen drei UEFA-Cups und einmal den Pokalsiegercup. Ihre Europapokalabende sind berüchtigt für Drama und Spektakel.
12. FC Porto

Porto hat zwei Champions-League-Titel und zwei UEFA-Cup-Siege. Der Triumph 2004 unter José Mourinho ist ein Meilenstein des modernen Fußballs.
11. Manchester United

United hat drei Champions-League-Siege, einen UEFA-Cup und einen Pokalsiegercup. Das Finale 1999 in Barcelona bleibt eines der dramatischsten Comebacks aller Zeiten.
10. Chelsea

Chelsea gelang das „europäische Triple“: zwei Champions-League-, zwei Europa-League- und zwei Pokalsiegercup-Titel. Einer der erfolgreichsten englischen Klubs der letzten 20 Jahre.
9. Juventus

Die Juve gewann zweimal die Champions League, dreimal den UEFA-Cup und einmal den Pokalsiegercup. Trotz zahlreicher Finalniederlagen sind sie ein Synonym für Beständigkeit.
8. Inter Mailand

Inter holte drei Champions-League- und drei UEFA-Cup-Titel. Der Klub bleibt eine Ikone des italienischen und europäischen Fußballs.
7. Ajax

Ajax hat vier Europapokalsiege, einen UEFA-Cup und einen Pokalsiegercup. Ihr „Total Football“ der 70er revolutionierte den Fußball.
6. Sevilla

Sevilla ist der unangefochtene König der Europa League mit einem Rekord von sieben Titeln. Kein Klub beherrscht diesen Wettbewerb wie die Andalusier.
5. Bayern München

Bayern hat sechs Champions-League-Titel, einen UEFA-Cup und einen Pokalsiegercup. Sie sind eine der konstantesten Größen Europas.
4. Liverpool

Liverpool gewann sechsmal die Champions League und dreimal den UEFA-Cup. Das legendäre „Wunder von Istanbul“ 2005 ist unsterblich.
3. AC Mailand

Milan hat sieben Europapokalsiege und zwei Pokalsiegercups. Sie sind der erfolgreichste italienische Klub in Europa.
2. FC Barcelona

Barça hat fünf Champions-League-Titel, vier Pokalsiegercups und drei Messestädte-Pokale. Die Guardiola-Ära mit Tiki-Taka bleibt unvergessen.
1. Real Madrid

Real Madrid ist der unangefochtene König Europas mit 15 Champions-League-Titeln. Ein Vermächtnis voller Dominanz, Drama und unsterblicher Legenden.