FIFA-Weltrangliste der Männer: September 2025 Rückblick (Plätze 50–1)
Mit Blick auf die Weltmeisterschaft 2026 zeigt die aktuelle FIFA-Weltrangliste einige bemerkenswerte Veränderungen. Zwischen überraschenden Aufsteigern und etablierten Top-Nationen – hier ein vollständiger Überblick der Top 50, von Platz 50 bis 1, mit den wichtigsten Highlights jeder Mannschaft.
50. Slowenien – 1462,96 Punkte

Slowenien komplettiert die Top 50 und hält seinen Platz trotz weniger auffälliger Ergebnisse in den letzten Monaten.
49. Venezuela – 1465,02 Punkte

Venezuela bleibt in Südamerika wettbewerbsfähig, sucht aber weiterhin nach Konstanz, um die Top 40 zu erreichen.
48. Peru – 1469,31 Punkte

Peru bleibt solide, hat jedoch Schwierigkeiten, mit seiner Offensive entscheidende Fortschritte zu machen.
Lesen Sie auch: Die 25 torgefährlichsten Fußballer seit 2000 - in der Reihenfolge der höchsten bis niedrigsten Punktzahl
47. Costa Rica – 1481,13 Punkte

Eine schwache Phase mit enttäuschenden Unentschieden gegen Nicaragua und Haiti hat Costa Rica sieben Plätze gekostet.
46. Tunesien – 1483,02 Punkte

Trotz fünf Siegen in sechs Spielen und einer stabilen Abwehr wirkt der geringe Ranggewinn Tunesiens unverdient.
45. Nigeria – 1483,86 Punkte

Nigeria kämpft weiterhin um Bedeutung auf dem Kontinent, stagniert aber außerhalb der Top 40.
44. Elfenbeinküste – 1483,9 Punkte

Die Ivorer verfügen über Talent, schaffen es aber nicht, konstant Ergebnisse zu liefern, um weiter aufzusteigen.
Lesen Sie auch: Liverpool vs. Manchester United: Komplette Trophäenrangliste
43. Schottland – 1485,08 Punkte

Schottland verbessert sich leicht, bleibt aber ein Team mit ungenutztem Potenzial bei großen Turnieren.
42. Slowakei – 1491,87 Punkte

Ein stabiler, aber unspektakulärer Lauf hält die Slowakei knapp unter der nächsten Stufe.
41. Ungarn – 1492,18 Punkte

Mit Stars wie Dominik Szoboszlai liegt Ungarns 41. Platz klar unter den Erwartungen.
40. Griechenland – 1494,72 Punkte

Griechenland pendelt weiterhin knapp außerhalb der Top 30 und findet nicht zu alter Stärke zurück.
Lesen Sie auch: Ballon d’Or 2025: Wichtige Statistiken zu den 30 Nominierten
39. Tschechien – 1500,29 Punkte

Tschechien ist konkurrenzfähig, fehlt aber die Konstanz für einen großen Sprung.
38. Algerien – 1500,74 Punkte

Algerien zeigt solide, aber wenig herausragende Leistungen, was sich im Ranking widerspiegelt.
37. Paraguay – 1501,01 Punkte

Paraguay deutet Potenzial an, wartet aber noch auf einen echten Prestigeerfolg.
36. Polen – 1517,3 Punkte

Polen ist im Ranking zurückgefallen, da es zuletzt an markanten Erfolgen gefehlt hat.
Lesen Sie auch: Die zehn Vereine mit den höchsten Torergebnissen – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
35. Ägypten – 1519,18 Punkte

Nach wie vor stark von Mohamed Salah abhängig, behauptet sich Ägypten eindrucksvoll unter den Top 35.
34. Serbien – 1520,9 Punkte

Serbien hat durch schwache Qualifikationsspiele eine Platzierung in den Top 30 verspielt.
33. Russland – 1521,74 Punkte

Trotz Ausschluss von der WM bleibt Russland dank zuvor gesammelter Punkte in der Rangliste vertreten.
32. Schweden – 1524,62 Punkte

Schwedens Offensivstärke schlägt sich nicht in Fortschritten nieder, das Team stagniert im Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Die 20 größten Stürmer der Fußballgeschichte: Ein legendärer Countdown
31. Norwegen – 1526,23 Punkte

Mit Stars wie Haaland und Ødegaard ist Norwegens Platzierung enttäuschend und bleibt hinter dem Talent zurück.
30. Wales – 1529,09 Punkte

Wales ist die zweitbeste britische Nation im Ranking, trotz der Abwesenheit bei den letzten Turnieren.
29. Panama – 1529,71 Punkte

Panama behauptet sich durch konstante Leistungen in den regionalen Qualifikationen.
28. Ukraine – 1543,06 Punkte

Nach einer enttäuschenden EM 2024 fällt die Ukraine durch schwache Ergebnisse weiter zurück.
27. Türkei – 1555,72 Punkte

Die Türkei kletterte durch das EM-Viertelfinale um 16 Plätze und hält seither ihre Position.
26. Kanada – 1558,04 Punkte

Kanada etabliert sich als aufstrebende Kraft in der CONCACAF und sammelt Schwung für die WM.
25. Australien – 1583,49 Punkte

Australien bleibt stabil in den Top 30, dank eines ausgeglichenen Kaders und verlässlicher Qualifikationen.
24. Ecuador – 1588,04 Punkte

Ecuador überzeugt weiter in Südamerika und arbeitet sich still und stetig nach oben.
23. Südkorea – 1593,19 Punkte

Südkorea bestätigt seine Stärke durch gute Leistungen bei asiatischen Wettbewerben.
22. Österreich – 1601,86 Punkte

Mit Widerstandskraft und taktischer Cleverness verdient sich Österreich seinen Platz in den Top 25.
21. Iran – 1622,61 Punkte

Iran bleibt Spitzenreiter in Asien, getragen von Erfahrung und mannschaftlicher Geschlossenheit.
20. Dänemark – 1627,64 Punkte

Trotz einer schweren Qualifikationsgruppe behauptet sich Dänemark unter Kasper Hjulmand in den Top 20.
19. Japan – 1640,47 Punkte

Japan zeigt weiterhin Konstanz und taktische Reife, verdient im oberen Feld platziert.
18. Senegal – 1645,23 Punkte

Senegal bleibt auf internationaler Ebene stark und bestätigt seine Führungsrolle in Afrika.
17. Schweiz – 1648,3 Punkte

Die Schweiz ist etwas zurückgefallen und nicht mehr ganz so gefährlich wie in den letzten Jahren.
16. USA – 1670,04 Punkte

Die USA halten ihr Niveau stabil und bereiten sich auf die Heim-WM 2026 vor.
15. Uruguay – 1673,65 Punkte

Unter Marcelo Bielsa zeigt Uruguay Potenzial, bleibt aber knapp hinter der Weltspitze.
14. Mexiko – 1688,38 Punkte

Mexiko bleibt das Maß der Dinge in Nordamerika, wird aber durch fehlende Konstanz gebremst.
13. Kolumbien – 1692,1 Punkte

Kolumbien erlebt unter neuer Führung ein Comeback und nähert sich den Top 10.
12. Deutschland – 1704,27 Punkte

Nagelsmanns Deutschland zeigt Fortschritte, der Absturz in der Weltrangliste ist aber weiterhin sichtbar.
11. Marokko – 1706,27 Punkte

Marokko knüpft an die WM 2022 an und bleibt eine ernstzunehmende Kraft im Weltfußball.
10. Italien – 1710,06 Punkte

Italien kehrt nach wichtigen Erfolgen und einem taktischen Aufschwung in die Top 10 zurück.
9. Kroatien – 1714,2 Punkte

Kroatien bleibt trotz einer alternden Generation fester Bestandteil der Weltspitze.
8. Belgien – 1739,54 Punkte

Belgien behauptet sich solide, auch wenn die goldene Generation ihrem Ende entgegengeht.
7. Niederlande – 1754,17 Punkte

Die Niederlande bleiben stabil und gefährlich, nur knapp außerhalb der Top 5.
6. Brasilien – 1761,6 Punkte

Brasilien fällt nach gemischten Qualifikationen um einen Platz zurück, bleibt aber immer gefährlich.
5. Portugal – 1779,55 Punkte

Nach dem Gewinn der Nations League stürmt Portugal mit viel Schwung in die Top 5.
4. England – 1820,44 Punkte

England bleibt ein Top-Team, auch wenn der Start unter Thomas Tuchel eher solide als spektakulär war.
3. Argentinien – 1870,32 Punkte

Argentinien rutscht auf Platz drei ab, da die jüngsten Ergebnisse nicht ausreichten, um die Konkurrenz aufzuhalten.
2. Frankreich – 1870,92 Punkte

Frankreich behauptet Rang zwei, knapp vor Argentinien, aber hinter dem neuen Spitzenreiter.
1. Spanien – 1875,37 Punkte

Spanien übernimmt nach dominanten Siegen und dem EM-Triumph 2024 die Spitze und kehrt an die Weltspitze zurück.